Der Landkreis Calw bietet eine wunderschöne Naturlandschaft. Wer den Blick über diese schweifen lassen will, findet hier die besten Aussichtsplattformen.
Der Raum Calw bietet eine facettenreiche Landschaft, die man von verschiedenen Aussichtsplattformen genießen kann. Welche das sind, haben wir hier aufgelistet:
Der Panoramasteg in Calw
Der Panoramasteg in Calw bietet auf 150 Metern einen herrlichen Blick über Calw. Die beiden Aussichtsplattformen und die Sitztreppe laden dazu ein, die Stadt aus einer anderen Perspektiven zu betrachten und die Schönheit des Nagoldtals zu genießen.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Der hohe Fels in Calw
Der hohe Fels auf dem Kapellenberg bietet ebenfalls einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Die natürliche Plattform ist aber nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, sondern auch ein Mahnmal für Kriegsgefallene. Außerdem sind die malerischen Felsen dafür bekannt, dass hier im 20. Jahrhundert das Brauchtum des „Fackelns“ praktiziert wurde.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Die Burg Hohennagold in Nagold
Die Burg Hohennagold lieg über der Stadt Nagold auf dem Schlossberg und zählt zu den schönsten Burgruinen Baden-Württembergs. Mit ihrer beeindruckenden Geschichte und ihrer Lage auf über 530 Metern ist sie nicht nur historisch wertvoll, sondern verbindet Geschichte, Natur und eine unvergessliche Aussicht – das perfekte Ziel für eine Wanderung.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Die Wildline in Bad Wildbad
Die Wildline in Bad Wildbad ist eine beeindruckende Fußgängerbrücke, die sich als einzigartige Aussichtsplattform über den Nordschwarzwald erhebt. Mit einer Länge von 380 Metern und einer Höhe von bis zu sechs Metern, bietet sie Besuchern einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Landschaft.
Preise:
Erwachsene: 9,50 Euro, Kinder: 7 Euro
Öffnungszeiten:
Im Sommer: 15. Februar bis 31. Oktober von 9 Uhr bis 19.30 Uhr
Im Winter: 1. November bis 14. Februar von 9 Uhr bis 16.30 Uhr
Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad
Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad ermöglicht seinen Besuchern einen großzügigen Ausblick auf den Nordschwarzwald. Über 1250 Meter schlängelt sich der Pfad durch die Baumkronen von Buchen, Tannen und Fichten und erreicht dabei Höhen von bis zu 20 Metern über dem Waldboden. Übertroffen wird dieser Weg nur noch von der 40 Meter hohen Aussichtsplattform am Ende des Pfades. Von dort aus kann eine 360-Grad-Aussicht über den Nordschwarzwald genossen werden. Als krönender Abschluss gibt es hier außerdem die Möglichkeit, mit der 55 Meter langen Rutsche wieder nach unten zu rutschen.
Preise:
Erwachsene: 13 Euro, Kinder: 11 Euro, Familienticket: 31 Euro, ermäßigt: 12 Euro
Öffnungszeiten:
Im Sommer (von April bis Oktober): Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 18 Uhr, Freitag von 9.30 Uhr bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 9.30 Uhr bis 20 Uhr.
Im Winter (von November bis März): Montag bis Sonntag von 9.30 Uhr bis 16 Uhr
Der Turm Himmelsglück in Oberlengenhardt
Der Aussichtsturm Himmelglück in Oberlengenhardt neben Schömberg bietet seinen Besuchern mit seiner Höhe von 55 Metern eine wunderschöne Aussicht über den Nordschwarzwald. Er ist der höchste Aussichtsturm Deutschlands in Holzbauweise. Mit seinem Panoramaaufzug ist diese Aussicht auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Preise: Erwachsene: 7,50 Euro, Kinder: 6 Euro, ermäßigt: 6,50 Euro, Familienkarte: 22 Euro
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9 Uhr bis 18 Uhr
Die Burgruine Zavelstein in Bad Teinach-Zavelstein
Die Burgruine Zavelstein in Bad Teinach-Zavelstein bietet Besuchern eine einmalige Aussichtsplattform, mit Blick über das Teinachtal und die umliegende Landschaft.
Öffnungszeiten:
Im Sommer (von März bis November): Montag bis Sonntag 9 Uhr bis 18 Uhr
Im Winter (von Dezember bis Februar): Montag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr
Der Wasserturm Liebelsberg in Neubulach
Der Wasserturm Liebelsberg entwickelte sich im Laufe der Jahre auch zu einem der schönsten Aussichtspunkte in der Umgebung. Der 30 Meter hohe Turm bietet seinen Besuchern auf der Aussichtsplattform einen spektakulären Panoramablick über die Stadt Neubulach und das gesamte Teinachtal.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Die Welzberghütte in Calw
Die kleine Hütte, die am Welzberg lieg, bietet Besuchern einen atemberaubenden Blick über die historische Stadt Hirsau und ihre berühmten Benediktinerkloster St. Peter und Paul.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Die Adolfshöhe in Bad Teinach-Zavelstein
Die ehemalige Schutzhütte in Bad Teinach-Zavelstein bietet einen malerischen Ausblick über Bad Teinach-Zavelstein und die idyllische Landschaft drumherum. Das dort 1895 errichte Pavillon ist ebenfalls ein beliebtes Wanderziel und grenzt an einige Wanderwege.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Der Aussichtspunkt Kapfenhardt in Unterreichenbach-Kapfenhardt
Über dem Nagoldtal in Unterreichenbach befindet sich die Aussichtsplattform Kapfenhardt. Hier auf der Höhe von etwa 600 Metern kann man den Ausblick über das Nagoldtal bis hin zur Schwäbischen Alb genießen.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Der Pfarrberg in Loffenau
Der Pfarrberg in Loffenau bietet einen charmanten Panoramablick über das malerische Loffenau mit seinen Fachwerkhäusern und Bauerngärten. Diese schöne Aussichtsplattform war bis 1999 unzugänglich, wurde durch den Orkan „Lothar“ jedoch freigelegt. Hier kann man bis heute noch die Spuren der Zeit bestaunen.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Der Laschigfelsen bei Forbach-Gausbach
Der Laschigfelsen liegt bei Forbach-Gausbach und bietet einen spektakulären Blick über das Murgtal und beherbergt einen kleinen Pavillon. So lädt dieser Ort zur Entspannung mit Panoramasicht ein.
Öffnungszeiten: ganzjährig