Ein 17-Jähriger hat in einem Einkaufsmarkt in Horb Alkohol und einen Osterhasen geklaut und in seiner Hose versteckt. (Symbolfoto) Foto: dpa

Alkohol und Osterhase geklaut und weitere Polizeimeldungen aus der Region.

Horb: Ein 17-Jähriger hat am Dienstag, gegen 21.30 Uhr, in einem Einkaufsmarkt am Bahnhofsplatz in Horb (Kreis Freudenstadt) Alkohol und einen Osterhasen geklaut. Sein Diebesgut versteckte er in der Hose.

 

Der Jugendliche hatte sich drei große Flaschen Jägermeister aus dem Regal genommen und steckte eine davon vorne in seine Hose. Auf dem Weg zur Kasse klaute er noch einen Osterhasen. Diesen ließ er ebenfalls in der Hose verschwinden.

Nach der Kasse sprach der Filialleiter den 17-Jährigen an. Der Jugendliche verhielt sich von Anfang an aggressiv und schrie umher. Als der Mitarbeiter ihn kontrollieren wollte, ging dieser auf ihn los.

Auch bei Eintreffen der Polizeistreife, verhielt sich der Junge sehr unkooperativ. Ein auf der Wache freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille.

Die Mutter wollte den Jungen in diesem Zustand nicht mit nach Hause nehmen, weshalb er in Gewahrsam genommen wurde. Der 17-Jährige hatte bereits Hausverbot in dem Geschäft.

Horb: 10.000 Euro Schaden nach Unfall

Horb: Am Dienstag ist bei einem Unfall auf der L 410 bei Horb (Kreis Freudenstadt) ein Sachschaden von 10.000 Euro entstanden, weil eine 18-jährige Autofahrerin die Vorfahrt einer Mazda-Fahrerin missachtete.

Die 18-Jährige wollte mit ihrem VW Polo von Dettingen kommend in Richtung Horb abbiegen. Dabei übersah sie eine 32-jährige Mazda-Fahrerin, die auf der L 410 in Richtung Sulz unterwegs war und Vorfahrt hatte.

Es kam zum Zusammenstoß der beiden Autos. Vier Insassen wurden dabei leicht verletzt, lehnten jedoch eine ärztliche Behandlung ab. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden liegt bei rund 10.000 Euro.

Calw: Autos krachen zusammen

Calw: Bei einem Unfall am Dienstagabend auf der B 295 nahe Calw sind vier Personen leicht verletzt worden.

Die insgesamt vier beteiligten Autos waren kurz vor 17 Uhr auf der B 295 von Calw kommend in Richtung Althengstett unterwegs. Eine 35-jährige Autofahrerin erkannte zu spät, dass die drei vorausfahrenden Autofahrer verkehrsbedingt bremsen mussten. Die Frau fuhr auf das Auto vor ihr auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden drei Fahrzeuge zusammen geschoben.

Alle vier Autofahrer wurden leicht verletzt, mussten aber nicht vor Ort behandelt werden. Der Sachschaden liegt bei rund 30.000 Euro.

Sulz: Motorradfahrer bei Sturz verletzt

Sulz: Zu stark abgebremst hat ein Motorradfahrer am Dienstagmittag auf der Montendre-Straße (Landesstraße 424) in Sulz (Kreis Rottweil) und ist beim Sturz leicht verletzt worden.

Der Biker war hinter einem Kleintransporter in Richtung Oberndorf unterwegs, als dessen Fahrer verkehrsbedingt abbremsen musste. Der Motorradfahrer reagierte mit seiner 800er Yamaha zu spät, überbremste und kam so zu Fall. Hierbei zog sich der Mann Prellungen am Knie und einer Hand zu und musste sich in ärztliche Behandlung begeben.

Zu einem Aufprall auf den bremsenden Kleintransporter war es nicht gekommen. Durch den Sturz entstand an der Yamaha Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro.

Rottweil: Hakenkreuz an Scheibe geschmiert

Rottweil: Ein unbekannter Täter hat in der Nacht auf Dienstag mit einem schwarzen Stift ein Hakenkreuz sowie den Spruch "You all will die" auf ein Fenster des Gebäudes der Türkisch Islamischen Gemeinde in der Flöttlinstorstraße in Rottweil geschmiert.

Dafür wurde ein Edding-Stift verwendet, so dass das Hakenkreuz und der Spruch nur in dünnen Zeichen aufgemalt war. Dies spricht eher für eine spontane Tatbegehung, möglicherweise durch ein Kind oder einen Jugendlichen.

Dennoch hat die Kriminalpolizei Rottweil (Telefon 0741 477-0) die Ermittlungen übernommen und bittet um sachdienliche Hinweise.

VS: Einbruch in Gaststätte

VS-Schwenningen: In der Nacht auf Dienstag sind unbekannte Täter in eine Gaststätte im Bereich "Im Kleinen Eschle" an der Einmündung Wasenstraße und Rietenstraße in Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) eingebrochen.

Nach dem gewaltsamen Eindringen in den Gastraum machten sich die Unbekannten an einem Zigarettenautomaten zu schaffen und versuchten vergeblich, diesen aufzubrechen. Zudem wurden Schränke und Schubladen im Thekenbereich durchwühlt. Auch betraten die Einbrecher verschiedenen Räumlichkeiten im Obergeschoss, die als Übernachtungsmöglichkeiten dienen. Ob die Täter hierbei etwas gestohlen haben, muss noch ermittelt werden.

Personen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Schwenningen (Telefon 07720 8500-0) in Verbindung zu setzen.

Königsfeld: Garten verwüstet

Königsfeld: Unbekannte Täter haben am Dienstagnachmittag den Kleingarten eines Anwesens in der Mönchweilerstraße in Königsfeld (Schwarzwald-Baar-Kreis) verwüstet.

Während der Abwesenheit der Hausbewohnerin begaben sich die Unbekannten auf das Grundstück und rissen verschiedene Pflanzen aus der Erde des kleinen Gartens beziehungsweise aus Blumentöpfen. Zwei größere Kübel wurden einfach umgeworfen sowie ein Sack mit Blumenerde aufgerissen und vor eine Terrassentüre geleert.

Hinweise werden an das Polizeirevier St. Georgen (Telefon 07724 949500) erbeten.

St. Georgen: Neunjähriger bringt Geldbeutel zur Polizei

St. Georgen: Ein neunjähriger Junge hat einer Besitzerin einer verlorenen Geldbörse am Dienstagabend in St. Georgen (Schwarzwald-Baar-Kreis) unzählige Behördengänge und auch den schmerzlichen Verlust von über 400 Euro Bargeld erspart.

Der aus St. Georgen stammende Junge fand den Geldbeutel, gefüllt mit 430 Euro Bargeld, einem Führerschein, einem Personalausweis und verschiedenen Versicherungs- und Bankkarten auf dem Gehweg in der Nähe eines Naturkostladens in der Gerwigstraße. Ohne zu zögern nahm der Neunjährige seinen wertvollen Fund und brachte diesen zur Polizei.  

Die Beamten konnten schnell ermitteln, dass es sich bei der Frau um eine Touristin aus einer größeren Stadt bei Hannover in Niedersachsen handelt, die mit ihrem Mann in St. Georgen weilte und hierbei die Geldbörse verloren hatte. Von der Besitzerin erhielt der Neunjährige schließlich einen kleinen Finderlohn, über den sich der Junge freute.