Schüler und Lehrer der Feintechnikschule und des Technischen Gymnasiums in Schwenningen engagieren sich für Erste Hilfe.
Insgesamt 25 Schüler sowie fünf Lehrkräfte der Staatlichen Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium in Schwenningen nahmen kürzlich an einem intensiven Ersthelferkurs teil.
Dieser vermittelte nicht nur medizinisches Wissen, sondern förderte auch das soziale Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
Von 11 bis 18.45 Uhr erhielten die Teilnehmenden an einem Tag eine umfassende Ausbildung zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen und lernten, wie man in Notfallsituationen sicher reagiert.
Hier geht es um Verantwortung
Der Kurs umfasste wichtige Erste-Hilfe-Themen wie den Umgang mit Krampfanfällen, Zuckerschocks, stabile Seitenlage, die richtige Anlage von Verbänden bei Verbrennungen und Verätzungen sowie lebensrettende Maßnahmen wie Reanimation und Helmabnahme. Im Vordergrund stand dabei die Praxis: Die Teilnehmenden konnten unter realitätsnahen Bedingungen üben, wie sie in kritischen Momenten Ruhe bewahren und gezielt helfen können.
„Es ist erstaunlich, wie schnell die Schülerinnen und Schüler die Abläufe verinnerlichen und selbstbewusst anwenden konnten,“ berichtete Bernd Welte, der ebenfalls als Teilnehmer dabei war. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Erste Hilfe keine Frage von Vorkenntnissen oder speziellen Fähigkeiten ist, sondern eine Verantwortung, der sich jeder annehmen kann.
Dieser Kurs war nicht nur eine Schulung in Erster Hilfe, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum sozialen Engagement und Ehrenamt. Unsere Schule fördert aktiv das ehrenamtliche Engagement ihrer Schülerschaft und Lehrkräfte, und der Ersthelferkurs ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Angebote, die zur Persönlichkeitsentwicklung und zum gesellschaftlichen Miteinander beitragen. Das Ehrenamt wird dabei als wertvoller Bestandteil der Schulgemeinschaft verstanden, das weit über die klassischen Lerninhalte hinausgeht und Werte wie Mitmenschlichkeit, Verantwortung und Hilfsbereitschaft stärkt.
Für eine sicherere Welt
Jede und jeder kann im Ernstfall helfen – und mit dem Wissen, das die Schüler sowie Lehrkräfte aus diesem Kurs mitnehmen, sind sie bestens vorbereitet, um im Notfall zur Stelle zu sein.
So leistet die Schule nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Bildung, sondern auch zur aktiven Unterstützung einer solidarischen Gesellschaft, in der jeder Handgriff zählt.
Das Credo lautete: „Ehrenamtlich helfen – denn jedes Engagement macht die Welt ein wenig sicherer!“