Armin Weber, Nicole Schäffner und Ortsvorsteher Rüdiger Holderried freuen sich auf das dritte Bildechinger Adventsmärktle. Foto: Morlok

Am Samstag, 23. November, ist es endlich wieder so weit. Dann startet das dritte Bildechinger Adventsmärktle rund um den Kirchplatz und die Zehntscheuer.

Um 16 Uhr soll Markteröffnung sein, verriet Ortsvorsteher Rüdiger Holderied, der zusammen mit seinem Ortschaftsrat für diese vorweihnachtliche Veranstaltung verantwortlich ist. Im Laufe der Veranstaltung gibt es einen geistlichen Impuls von Pastoralreferentin Susanne Tepel, der Kinderchor tritt auf und die Kids, denen der Trubel auf dem Markt zu groß wird, können sich in gemütlichem Ambiente in der Kirche Geschichten vorlesen lassen.

 

Sieben Vereine und Organisationen, darunter der ASV, der Musikverein, die Narrenzunft, der TCB, die Feuerwehr, der Schulförderverein und der Bildechinger Dorfclub sowie acht private Anbieter werden wieder mit verschiedenen kreativen Angeboten einen Markt zaubern, der sich vor den großen Märkten nicht verstecken muss.

Damit alles klappt, haben nicht nur die Ortschaftsräte viel im Hintergrund organisiert und geplant, sondern auch die Erfahrungen der vergangenen Jahre mit einfließen lassen und mit Bruno Gabriel und Armin Weber zwei Elektriker an der Hand, die sich um die nötige Stromversorgung des Marktes kümmern.

Maximal 28 Kilowatt Strom

„Wenn uns die Stromversorgung wegbrechen würde, dann hätten wir wirklich eine stille, aber auch dunkle Nacht mit kaltem Glühwein“, malt der Ortsvorsteher im Vorgespräch zu diesem Event den Teufel an die Wand. „Aber mit den Stromquellen aus der Zehntscheuer und notfalls aus der Kirche haben wir die notwendigen Energiereserven, um die maximal 28 Kilowatt Strom, die wir pro Stunde durch die vielen hundert Meter Kabel schicken, die wir verlegen müssen, abzudecken“ versicherte Armin Weber.

Die Infrastruktur steht, doch was erwartet die Besucher? In der großen Angebotspalette findet man Weihnachtsgestecke, Geschenk- und Deko-Ideen aus Holz, Porzellan und Gießwaren, Produkte aus Alpaka Wolle, verschiedene Produkte aus Wolle, weihnachtliche Dekoration aus Holz und Beton und Etageren aus altem Geschirr und eventuell auch Mistelzweige.

Geld geht an Jugendabteilung des Tennisclubs Bildechingen

Zum zweiten Mal mit dabei ist auch Meisterfloristin Nicole Schäffner, die verspricht, dass von dem Verkaufserlös von jedem ihrer Gestecke und Adventskränze fünf Euro an die Jugendabteilung des Tennisclubs Bildechingen gehen. Neben ihren floralen, weihnachtlichen Arbeiten hat sie auch „TÜV-geprüfte Schutzengel“ im Angebot, wie sich lachend und nicht ganz ernst gemeint erklärte.

„Das Essensangebot und das Getränkeangebot wird wieder sehr gemischt sein“, hob Rüdiger Holderried hervor. „Von der Bratwurst über Schokofrüchte bis hin zum Schwäbischen Burger, Maultaschen, Vesper oder Flammkuchen wird es alles geben, was gut schmeckt und satt macht“. Ähnlich breit gestaltet sich auch das „Warmgetränkeangebot“.

Im Obergeschoss der Zehntscheuer gibt es zudem eine Bilderausstellung einer lokalen Künstlerin und im Nebenraum gibt Erna Jesse aus dem Ortsarchiv einen kleinen Einblick in die Ortsgeschichte mit Blick auf ausgewählte zentrale Gebäude von Bildechingen.

Noch nicht ganz sicher ist, ob es wieder eine mobile Kegelbahn geben wird.

Kein Einweg-Plastikbecher und -Geschirr

Es ist also viel geboten auf diesem dritte Bildechinger Adventsmärktle, doch eines wird man jedoch vergeblich suchen. Einweg-Plastikbecher und -Geschirr. „Die sind bei uns aus Umweltgründen sogar verboten“, betont Ortsvorsteher Holderied. „Bitte bringen Sie für den Glühwein oder Punsch eine Tasse mit“, sein Appell an alle Besucher.

Die Verantwortlichen aus dem Ortschaftsrat hoffen, dass sie mit diesem vorweihnachtlichen Markt einen ähnlichen Volltreffer landen wie in den Jahren zuvor und die Kirchengemeinde, die Ortsverwaltung und der Ortschaftsrat freuen sich auf viele Besucher, die das vorweihnachtliche Flair dieses dritten Adventsmärktle in Bildechingen genießen.