Der Biber hat sich mittlerweile nahezu im gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis etabliert. Er fördert die Artenvielfalt und stellt in Zeiten vermehrter Trockenheit für viele Wildtiere die Wasserversorgung sicher. Gleichzeitig kann sein Fleiß aber zu Schäden führen. Foto: Thomas Krings

Das Land möchte den Abschuss von Bibern erleichtern – und hat die Unterstützung von Landwirten und Politikern. Das Umweltbüro schlägt etwas anderes vor.

Er ist nicht nur putzig, sondern auch stets fleißig am Arbeiten. Eigentlich sollte der Biber wunderbar nach Baden-Württemberg passen. Vielleicht ist das Nagetier aber sogar ein bisschen zu arbeitsam für den Südwesten. Denn mit seiner rasanten Ausbreitung und damit verbunden seinen immer häufiger auftretenden Bauten wie Dämmen und Burgen in Gewässern bereitet das Nagetier Bibermanagern und Landwirten Kopfzerbrechen.