In Dunningen (Bild) und in Seedorf bietet die Kommune seit 1. März Waldkindergärten an. Foto: Siegl

In Dunningen und in Seedorf entstehen zwei Waldkindergärten. Das Interesse unter den Eltern ist groß.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Dunningen und Seedorf sind mit mehreren Kindergärten ausgestattet, die Eltern wissen ihre Sprösslinge gut versorgt und verlassen sich seit Jahrzehnten auf das Betreuungspersonal. Doch Erzieherinnen und Kinder waren es letztlich, die ihre regelmäßigen Freitage im Wald so abenteuerlich fanden, dass 2021 die Idee eines Waldkindergartens entstanden ist.

Bürgermeister Peter Schumacher war nicht schwer zu überzeugen und das Stimmungsbild unter den Eltern der Kommunen zeigte ebenfalls das große Interesse. Helmut Siegl, Leiter und Fachkraft in den Waldkindergärten, erinnert sich an durchweg positive Diskussionen in den Gemeinderatssitzungen: „Es gab von Anfang bis Ende keine Gegenstimmen, was ich sehr bewundere.“

Immer wieder Fragen

Immer wieder kämen beim Thema „Wald-/Natur-/ Bauernhofkindergarten“ Fragen auf, wie: „Werden unsere Kinder dort auch gut auf die Schule vorbereitet?“, „Kann mein Kind so lange draußen bleiben, bei jedem Wetter?“, „Wie ist das mit dem WC?“ Doch all diese Sorgen konnte Siegl mit seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung mit Outdoor-Kindergärten nehmen.

Zwei Komposttoiletten

Seit dem 1. März bespielen in Seedorf auf der Gemarkung Lausbühl am Waldrand vier Kinder und in Dunningen auf der Gemarkung Eichen, oberhalb von ALBA, elf Kinder das Areal rund um ihre „Luxus- Bauwagen“, wie Siegl es formuliert. Schließlich habe die Gemeinde ordentlich in die Taschen gegriffen, um den Kindern das Beste auch für Tage mit schlechtem Wetter zu bieten. Doch nicht nur das: „Die beiden 3x12-Meter-Wagen in Seedorf und Dunningen sind mit je zwei Komposttoiletten ausgerüstet.“ Der Mythos, mit der Schaufel sein stilles Örtchen auszuheben, sei hiermit also hinfällig. Siegel schmunzelt: „Das ist in Deutschland auch seit Längerem nicht mehr erlaubt.“

Und auch personell scheint es nicht ganz schlecht um die beiden Kindergärten ohne Dach und Wände zu stehen: das Team bestehe derzeit aus acht Kollegen, wobei das für Vertretungszeiten allerdings noch nicht ausreiche, so Siegl.