Die Geriatrische Rehaklinik Bethel in Trossingen hat viel Geld in die Hand genommen, um mit modernen Geräten Rehabilitanden und externe Patienten fit zu machen.
„Unser neuer Milon-Zirkel grenzt fast an KI“, kommt Karsten Dölker, Rehaspor-Trainer der Therapeutischen Ambulanz im Bethel Trossingen bei der Vorstellung des komplett sanierten Geräteraumes ins Schwärmen. Und erklärt auch warum: „Weil das System direkt mit den Patienten beziehungsweise Kunden zusammen arbeitet“. Jeder Patient könne an diesen Geräten trainieren für den Muskelaufbau, die Straffung und vieles mehr.
Zunächst werde der Körper am Milon You gescannt. Das Gerät vermisst die Körperlänge, das Gewicht, erkennt Schmerzpunkte und bietet so zahlreiche Fitness- und Beweglichkeitstests an, die den Ist-Zustand des Trainierenden analysieren.
Die individuellen Daten werden auf einem Chip-Armband gespeichert. Mit diesem geht der Patient zunächst mit dem einweisenden Therapeuten zu den entsprechenden Geräten, bei denen eine manuelle Einstellung nicht mehr notwendig ist, denn mittels Chiparmband, das kurz an den Bildschirm gehalten wird, wird zum persönlichen Training alles automatisch eingestellt, so dass der Trainierende nach der Ersteinweisung alle Geräte selbstständig durchlaufen kann.
„Man kann absolut nichts falsch machen“, betont Karsten Dölker, denn „die Trainierenden sind nie ganz alleine, ein Therapeut schaut schon immer drauf und kann jederzeit gefragt werden, wenn etwas nicht klar ist“.
Erste Erfahrungen mit Patienten sind positiv
Doch erstaunlicherweise habe man in den ersten zwei Wochen – der Betrieb ist Anfang Mai angelaufen – mit den meist älteren Patienten sehr gute Erfahrungen gemacht. „Sie freuen sich immer wieder, denn wenn sie alles richtig gemacht haben, wird auf jedem Bildschirm das Erfolgserlebnis mit lachenden Smileys belohnt“.
Bethel-Hauptgeschäftsführerin Helene Sleiers-Vink zeigt sich glücklich über diese neue Errungenschaft, für die das Bethel wie sie betont „viel Geld in die Hand genommen hat“, denn „die alten Geräte waren schon 15 Jahre alt und die hatten wir gebraucht gekauft“. Jetzt könne man mit den Rehabilitanden mit den neuen Geräten mit medizinischer Zulassung effektiver trainieren. Dabei könnten immer drei Patienten gleichzeitig trainieren. „Das macht Spaß und dient auch der Kommunikation“, so Sleiers-Vink.
Geräteraum auch für externe Patienten
Morgens sei der Geräteraum den Bethel-Rehabilitanden vorbehalten, nachmittags können auch externe Patienten trainieren. „Wer ein Krankengymnastik-Geräte-Rezept bringt, kann bei uns trainieren“, so Karsten Dölker. Selbstverständlich auch Selbstzahler.
Das Team der Therapeutischen Ambulanz besteht aus sechs Physiotherapeuten, drei Fitnesstrainern und einer Auszubildenden zur Fitnesstrainerin. Die Therapeutische Ambulanz der Geriatrischen Rehaklinik Bethel Trossingen ist ein Gesundheitszentrum, welches Dienstleistungen, sowohl für hauseigene Rehabilitanden wie auch für externe Patienten, anbietet.
Von Gesundheitstraining an den Geräten, über Rehasport mit insgesamt 28 Gruppen bis hin zur Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, ist alles unter einem Dach in der Wagnerstraße 5 in Trossingen.