Katrin Schübel (von links), Agnes Ullmann, Nadine Dreher und Albrecht Frank von der Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen “Onyx“. Foto: Daniel Schneider

“Onyx“, die Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen, hat mit Agnes Ullmann eine neue Mitarbeiterin. Mit ihren Kolleginnen berät sie Betroffene. „Kinder sind unglaublich schützenswert“, ist sich die Sozialpädagogin sicher.

Wie wichtig Aufklärung über sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist, erklärt Albrecht Frank an einem Beispiel.

 

„Bei unserem Kita-Projekt ‚Echte Schätze‘ erklärten wir, dass Hilfe holen kein Petzen ist und dass es gute, aber auch schlechte Geheimnisse gibt“, erzählt der Leiter der Präventions- und Beratungsdienste im Landkreis.

Über schlechte Geheimnisse aufklären

Am Küchentisch berichtete ein Kind von dem Vortrag, worauf dessen ältere Schwester erwiderte, es habe solch ein schlechtes Geheimnis – der Nachbar habe ihm beim Vogelbeobachten in die Hose gefasst.

Die Eltern waren sensibilisiert, gingen zusammen zur Beratungsstelle. Der Täter wurde verurteilt. „Die Zahl der Fälle ist gleich geblieben, aber es melden sich viel mehr Menschen, die Opfer sexualisierter Gewalt wurden“, zieht Frank Bilanz.

Am häufigsten in der engsten Familie

Laut Kriminalstatistik erfahren in der Bundesrepublik jeden Tag 48 Kinder sexualisierte Gewalt. Aufgrund der steigenden Nachfrage im Landkreis gehört nun Agnes Ullmann zum Team. Zusammen mit ihren Kolleginnen Nadine Dreher und Katrin Schübel ist die 35-Jährige seit März Ansprechpartnerin für Beratung und Präventionsangebote.

„Kinder sind unglaublich schützenswert“, sagt die zweifache Mutter. Deshalb sei die Arbeit der Beratungsstelle „Onyx“ so wichtig, findet die Sozialpädagogin.

Missbrauch in Familie und Umfeld

Am häufigsten findet sexueller Missbrauch in der engsten Familie oder im sozialen Nahraum, etwa im Bekanntenkreis oder in Vereinen, statt. „Ein Schwimmlehrer fasste den Mädchen während der Übungen zwischen die Beine“, schildert Frank solch einen Fall.

Neben Informationsveranstaltungen in Kitas und Grundschulen will das Team seine Arbeit auf die 7. und 8. Jahrgangsstufen ausweiten. Jugendliche können sich auch ohne Wissen der Eltern bei der Beratungsstelle melden. „Unser Ziel ist, alle Altersstufen bis 18 Jahren anzusprechen“, sagt Frank.

Pornos in Chatgruppen

Darüber hinaus dient „Onyx“ auch als Anlaufpunkt für Eltern, Bezugspersonen betroffener Kinder und Fachkräfte wie Erzieher oder Lehrer. Dass diese Zielgruppen ebenfalls von großer Bedeutung sind, zeigt ein Blick in die Statistik. Denn durchschnittlich seien in jeder Schulklasse mindestens zwei Kinder von sexualisierter Gewalt betroffen.

Darüber hinaus führt die ständige Erreichbarkeit in Chatgruppen auch dazu, dass Kinder frühzeitiger mit pornografischen Bildern oder Videos konfrontiert werden. „Der Erstkontakt erfolgt meist mit zehn Jahren“, erläutert Frank. Oft herrsche bei den Heranwachsenden selbst große Unkenntnis über die Konsequenzen ihres Tuns.

Den Namen gab sich das Team nach dem Heilstein

„Wenn junge Mädchen Nacktbilder von sich verschicken, machen sie sich wegen der Verbreitung von Pornografie strafbar“, erklärt der Leiter der kostenlosen Beratungsstelle.

Name soll Kraft geben

Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sowohl telefonisch unter 0170/454 40 80 als auch per Mail unter OnyX@kreis-calw.de zu den Sozialpädagoginnen in der Freudenstädter Straße 30 Kontakt aufnehmen.

Den Namen gab sich das Team nach dem Heilstein Onyx, der innere Stärke fördern soll. „Viele Kinder haben den Stein, den sie von uns bekommen, oft in der Hosentasche dabei“, berichtet Frank von seinen Erfahrungen. Er freut sich, das Angebot für die Kinder dank Ullmann nun weiter ausbauen zu können.