Gemeinsam wurde der Baum auf dem Eugen-Bolz-Platz gepflanzt. Foto: CDU

Der CDU-Bundestagsabgeordneten Annette Widmann-Mauz wurde ein Baum in Rottenburg gewidmet.

Die Wahlkreisabgeordnete und Staatsministerin a.D. erhält als eine von 50 ausgewählten Persönlichkeiten eine Baumspende.

 

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens spendet der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg 50 Bäume an ausgewählte Persönlichkeiten. Einen dieser Bäume erhielt am Donnerstag Staatsministerin a.D. und Bundestagsabgeordnete Annette Widmann-Mauz.

Gemeinsame Pflanzaktion auf dem Eugen-Bolz-Platz

Gemeinsam mit dem „GaLaBau Baden-Württemberg“, Oberbürgermeister Stephan Neher, dem CDU-Kreisvorsitzenden und Wahlkreissieger bei der Bundestagswahl Christoph Naser sowie der CDU-Landtagskandidatin Diana Arnold pflanzte sie einen Amerikanischen Trompetenbaum am Eugen-Bolz-Platz in Rottenburg. Die fachgerechte Ausführung übernahm die Firma Storz aus Rottenburg-Oberndorf in Zusammenarbeit mit den Technischen Betrieben Rottenburg.

Widmann-Mauz betonte die Bedeutung des gewählten Standorts: „Der Eugen-Bolz-Platz ist nicht nur ein zentraler Ort in Rottenburg, mit dem ich viele fröhliche Erinnerungen verbinde, sondern auch ein Symbol für demokratische Werte. Eugen Bolz, der Namensgeber dieses Platzes, zeigte auch in schwierigen Zeiten ein ausgeprägtes demokratisches Bewusstsein. In unseren heutigen, herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, daran zu erinnern. Dieser Baum steht daher als lebendiges Zeichen für Demokratie und eine blühende Zukunft für Rottenburg, unseren Wahlkreis und unser Land.“ Die Wahl fiel auf den Amerikanischen Trompetenbaum (Catalpa bignonioides), der ursprünglich aus den USA stammt, aber inzwischen auch in Deutschland heimisch geworden ist.

Trompetenbaum ist ein hitzetoleranter Baum

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzender des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg Wolfgang Weber erklärte: „Als hitzetoleranter Klimawandelbaum eignet sich der Trompetenbaum hervorragend für den Eugen-Bolz-Platz. Der Baum zeichnet sich durch seine großen, herzförmigen Blätter und spektakulären glockenförmigen Blüten aus, die zwischen Juni und Juli erscheinen.“