Für das Jahresabschluss-Konzert der Bauderkantorei Sulz hatte Chorleiterin Erika Rieder ein höchst anspruchsvolles Programm ausgewählt.
Die Werke der deutsch-romantischen Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Josef Gabriel Rheinberger zählen allesamt zur höchsten Stufe der Chormusik. Wie sich zeigte, hatte sich der besondere Probenaufwand seit der Sommerpause bezahlt gemacht, denn die Resonanz des Publikums war durchweg positiv.
Passend zum Ewigkeitssonntag als Konzerttermin kamen verschiedenartigste Werke mit ernstem Hintergrund zur Aufführung. Zwischen den einzelnen Musikbeiträgen las Chormitglied Ursula Eggenweiler besinnliche Texte.
Nach der einleitenden vierstimmigen A-Cappella-Motette „Selig sind die Toten“ von J.G. Rheinberger war der erste Programmteil ausschließlich dem Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy gewidmet. Aus seinem beliebten Oratorium „Elias“ erklangen fünf Teile in Folge.
Engelsgleich
Zu Beginn das unbegleitete Frauen-Terzett „Hebe deine Augen auf“, von der Kanzel herab gesungen von den engelsgleich harmonierenden choreigenen Stimmen von Claudia Schon (Sopran), Elke Hilt (Sopran) und Cornelia Häußermann, gefolgt vom mächtigen achtstimmigen Chorsatz „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“. Für die anschließende ausdrucksstark vorgetragene Alt-Arie „Sei stille dem Herrn“ ist die Gesangssolistin Silvia Teixeira-Christen eigens aus Zürich nach Sulz angereist.
Ein Novum für die Bauderkantorei war der Vortrag des Männerchors „Wie selig sind die Toten“, der eher unter dem lateinischen Titel „Beati mortui“ bekannt ist. Der gemischte Chor beschloss mit „Wer bis an das Ende beharrt“ die Folge der Elias-Beiträge. Organistin Janina Schaible begleitete an der Orgel.
Premiere
Der folgende Teil des Konzerts war Werken von Johannes Brahms vorbehalten. Eingerahmt von den beiden orgelbegleiteten Chorsätzen „Selig sind, die da Leid tragen“ und „Wie lieblich sind deine Wohnungen“ aus dem Deutschen Requiem, erklangen zum ersten Mal in Sulz die hochkomplexen „Vier ernsten Gesänge“ für Bass und Klavier. Mit leuchtenden Höhen und sonoren Tiefen brillierte hier der ausgebildete koreanische Bassbariton Jinseok Kim, Chorleiter des Fischinger Kirchenchors St.Margareta. Virtuos wurde er am Klavier begleitet von Matthias Schon, ebenfalls aus Fischingen.
Zum Ende dieses besinnlichen Konzerts begleitete Organistin Janina Schaible den Bauderchor bei Mendelssohns Segensbitte „Verleih uns Frieden gnädiglich“. Wie schon mit J.G Rheinberger begonnen, so endete auch das gut besuchte Jahreskonzert der Bauderkantorei mit dessen wunderbarem „Abendlied“.
Als Dank für den überwiegend stehend erbrachten Applaus und als Zugabe sangen Chor und Publikum gemeinsam „Bleib bei mir Herr, der Abend bricht herein“.