Die Module schweben per Kran an ihren endgültigen Standort, Foto: Gemeinde Mötzingen

Der Bau des neuen Mötzinger Kindergartens ist eine Sache von Stunden. Am Montag kamen die einzelnen Module an und wurden am Standort im Wengenweg zusammengesetzt.

„Die intensive Planungs- und Bauphase für unseren Waldkindergarten haben sich gelohnt“, schrieb Mötzingens Bürgermeister Benjamin Finis am Montag auf seinem Facebook-Profil. Dies sei allen beteiligten bewusst geworden, als die einzelnen Module des Kindergartens per Kran durch die Luft an ihren Bestimmungsort bewegt worden seien.

 

Nicht einmal sieben Monate, nachdem der Gemeinderat beschlossen habe, dass die Gemeinde Mötzingen einen Waldkindergarten erhalten soll, stehe die Einweihung kurz bevor. Diese ist laut Veranstaltungskalender der Gemeinde für Samstag, 28. Juni, terminiert.

Mehr als nur Container

Die Waldhütte sei in Wirklichkeit viel mehr als nur ein Container zum Aufenthalt, teilte Finis mit. Er bezeichnete es als „ein kleines Schmuckstück am Waldrand“, wertig ausgeführt und mit viel Liebe zum Detail finalisiert, so dass sich Kinder und Erzieherinnen jederzeit bei Sturm und Kälte zurückziehen können, um dann neu gestärkt in die Natur aufzubrechen.

Selbstverständlich sei der Kindergarten mit einem Sanitärbereich ausgestattet, so dass alle Bedürfnisse abgedeckt werden könnten.

Ein paar Plätze sind noch frei

Ein paar Plätze sind laut Bürgermeister noch frei, wer Interesse habe, dürfe sich gerne auf dem Rathaus bei Alina Baruch, Sachbearbeiterin Kindergartenverwaltung bei der Gemeinde Mötzingen, melden.

Im Wengenweg beim Mötzinger Schützenhaus und der Bogensportanlage steht nun der neue, zweigruppige Waldkindergarten. Es handelt sich um eine Ausführung mit Holzmodulen im Baukastensystem, die jederzeit erweitert oder wieder abgebaut und anderer Stelle aufgebaut werden können.

Nutzfläche von knapp 100 Quadratmetern

Der Waldkindergarten hat eine Nutzfläche von knapp 100 Quadratmetern, wobei das Dach als Flachdach ausgeführt ist. Das Gebäude wird vor allem als Schutzhütte für den Waldkindergarten und für den Aufenthalt bei schlechtem Wetter dienen. Für den Hol- und Bringverkehr sowie die Mitarbeiter stehen ausreichend Stellplätze auf dem bereits vorhandenen Waldparkplatz zur Verfügung.