Der Rosenfelder Verein Mellifera präsentiert zur Balinger Gartenschau ein blühendes Insektenparadies in der Nähe des Bauhofs. In diesem Paradis sind sowohl Honig- als auch Wildbienen zuhause. Helfer haben bereits mehr als 200 Stauden in die Erde gebracht, eine Trockenmauer ist in der Entstehung.
Balingen - Blühende Sträucher, duftende Stauden und ganz viele summende, flatternde und krabbelnde Insekten: Mellifera möchte dafür ein Bestäuberparadies in den Erlebnisauen schaffen.
Die ersten Schritte dafür wurden nun getan: 13 Mitglieder des Vereins pflanzten die Stauden ein. Von feuchter und kalter Witterung ließen sie sich dabei nicht beirren.
"Was man liebt, das schützt man"
"Bienen sind faszinierende Tiere – nicht nur für Imker. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sowohl Honig- als auch Wildbienen jung und alt begeistern können und damit ein Verständnis für eine artenreiche und blühende Landschaft schaffen", erklärt Nick Leukhardt, Projektleiter des Gartenschaubeitrags von Mellifera.
Für ihn – wie auch seine zahlreichen Mitstreiter im Projektteam – ist die Gartenschau die perfekte Gelegenheit, möglichst vielen Menschen die Liebe zu Bienen und Blüten zu vermitteln. "Was man liebt, das schützt man. Und so sehen wir unseren blühenden Beitrag als Chance, das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer artenreichen Umwelt zu wecken", sagt Leukhardt.
Vielfalt spiegelt sich in der Gestaltung wider
Vielen Menschen aus der Region ist Mellifera vor allem durch den Schutz der Honigbienen ein Begriff – dabei bietet der Rosenfelder Verein mit Sitz an der Fischermühle mit seinen drei Initiativen viel mehr. Das Team von "Bienen machen Schule" entwirft pädagogische Projekte, die Verantwortlichen der "Wesensgemäßen Bienenhaltung" informieren rund um alternative Haltungsformen von Bienen, und die Aktiven beim Netzwerk "Blühende Landschaft" zeigen zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung aller bestäubender Insekten. Diese Vielfalt des Vereins spiegelt sich auch in der Gestaltung des Beitrags in den Erlebnisauen wider.
Ein klein wenig Bewusstsein für die gefährdete Umwelt
"Wir freuen uns, einen Verein wie Mellifera bei uns auf der Gartenschau begrüßen zu dürfen. Zusammen mit den anderen naturnahen Vereinen werden sie unsere Besucher für heimische Tierarten und deren Lebensräume sensibilisieren. Wenn aus diesem Grund jeder auch nur ein klein wenig Bewusstsein für unsere gefährdete Umwelt mit nach Hause nimmt, können wir mit Stolz sagen, dass wir einen Beitrag dazu leisten konnten", sagt Carolin Lenzser, Team Gartenschau, Fachbereich Ausstellung und Betrieb.
Viel Futter für Biene, Hummel, Schmetterling & Co.
Das Zentrum des von Mellifera gestalteten Bereichs in der Nähe des Bauhofs bildet eine bunt bepflanzte Trockenmauer mit Zwischenräumen für nistende Insekten. Umrahmt von blühenden Sträuchern und Stauden ist viel Futter für Biene, Hummel, Schmetterling & Co. vorhanden, außerdem wird ein Honigbienenvolk in der typischen Mellifera-Einraumbeute seine Heimat in den Erlebnisauen finden.
Den fleißigen Imkern kann bei der Arbeit an den Bienen über die Schulter geschaut werden – Erklärungen inklusive. Groß und Klein sind aber auch darüber hinaus eingeladen, viel Spannendes über die Bienen zu lernen, zum Beispiel mithilfe interaktiver Elemente sowie Vorträgen im Pavillon und im Rahmen des Grünen Klassenzimmers.
Mellifera präsentiert sich beim 1-Jahr-vorher-Fest
Etwas mehr als ein Jahr ist es noch hin bis zur Eröffnung der Balinger Gartenschau am Freitag, 5. Mai 2023. Mellifera ist jedoch schon jetzt im Gartenschau-Fieber. Nach den ersten Arbeitseinsätzen freuen sich die Helfer nun auf die Entstehung ihres summenden und blühenden Beitrags.
Einen ersten Eindruck davon, wie dieser aussehen wird, können Interessierte am Sonntag, 8. Mai, gewinnen, wenn sich Mellifera im Rahmen des 1-Jahr-vorher-Fests auf dem Balinger Marktplatz präsentiert.
Info
Das 1-Jahr-vorher-Fest auf dem Balinger Marktplatz soll mit den Bürgern, den künftigen Akteuren und Ausstellern, dem Team Ehrenamt und allen, die am Gelingen der Gartenschau 2023 mitwirken gefeiert werden. Es beginnt um am Sonntag, 8. Mai, um 11 Uhr und endet um 18 Uhr. Eine große Bühne wird aufgebaut, es gibt Aktionsstände, und es werden Baustellenführungen über das Gartenschaugelände angeboten.