Am Montag, 28. Oktober, kurz nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterzeit, wurde mit 23 Grad Celsius der wärmste Tag im Oktober registriert. An diesem und dem folgenden Tag wehte aber auch eine heftiger böiger Wind, der im Norden der Republik zum Orkan wurde und dort immense Schäden anrichtete und auch Menschen tötete. Bei uns hielten sich die Schäden in Grenzen – zur Erinnerung: 2012 setzte ebenfalls vom 27. auf den 28. Oktober ein Wetterwechsel ein. Damals lagen am Morgen des 28. Oktobers 20 Zentimeter Schnee, und die Temperatur blieb an jenem Oktobertag den ganzen Tag über im Frostbereich.
Zu Frost sollte es auch im Oktober 2013 kommen. Nach dem ersten Bodenfrost von minus 0,1 Grad am Samstag, 12. Oktober, sank die Lufttemperatur erstmals nach dem Sommer am Monatsletzten unter Null Grad. Minus 1,8 Grad am Boden und minus 0,6 Grad in der Luft zeigten die Thermometer an. So endete die frostfreie Zeit, die in diesem Jahr ungewöhnlich lange, nämlich vom 9. April bis zum 30. Oktober – also 205 Tage – dauerte. 170 frostfreie Tage sind es im Durchschnitt.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.