Zur Monatsmitte wurde es deutlich kühler, und am Sonntag, 10. November, mischte sich der erste Schnee unter den fallenden Regen. In höheren Lagen – etwa ab 700 Metern bildete sich eine Schneedecke aus.
Die zweite Monatshälfte war auch die dunkelste des ganzen Monats. Allein fünf Tage mit Nebel gab es in diesem Zeitraum, und in diesen zehn Tagen schien die Sonne insgesamt nur 8,6 Stunden. Die helle und wärmende Sonne sehnte man herbei und freute sich dann über den Ausnahmetag, Montag, 18. November, mit plus 15 Grad und 7,3 Stunden Sonnenschein. Das war es dann aber schon. Die restlichen Tage im zweiten und dritten Monatsdrittel waren wieder mehr trüb und wiederum verregnet.
Erneuter Schnee folgte im letzten Monatsdrittel, und der reichte auch auf Stationshöhe in Heselwangen zeitweilig zu einer dünnen Decke. Vier Zentimeter maß diese zum Messtermin am Morgen des 27. November – davon drei Zentimeter als Neuschnee. Dieser 27. November war gleichzeitig auch der kälteste Tag des Monats: Minus 8,4 Grad am Erdboden und minus 7,9 Grad in der Luft (zwei Meter über dem Boden) zeigten die Thermometer an. Tagsüber sollte es dann aber ein sonniger Tag werden, mit 7,5 Stunden Sonne; dies brachte trotzdem die Tageshöchsttemperatur nicht über Null Grad hinaus.
Zur Erinnerung: Im Jahr 2012 war das Wetter am Monatsende noch winterlicher: Es lag damals eine Schneedecke von 20 Zentimetern, und in der Nacht zum 1. Dezember 2012 ging die Temperatur auf minus 11,2 Grad in der Luft und auf 14,5 Grad am Boden zurück. Heuer pendelte die Temperatur um den Gefrierpunkt und von der Schneedecke waren nur noch Reste zu sehen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.