Input erhält das Unternehmen auch von Studierenden im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten, die im Haus geschrieben werden, und durch Vernetzungen in Forschungsgruppen an Hochschulen. "Außerdem schauen wir immer, ob wir von anderen Ingenieurgebieten noch etwas lernen können", sagt Ralf Galster.
Immer Neues wagen
Die Sülzle Gruppe beschäftigt an 25 Standorten in Deutschland und Frankreich rund 1000 Mitarbeiter. Der zum zweiten Mal ausgezeichnete Top-Innovator verfügt über sieben Unternehmensbereiche im Stahlhandel, im Stahl- und Anlagenbau sowie in der Gebäude- und Umwelttechnik, zum Beispiel Lösungen zur Trink-, Brauch- und Abwasserbehandlung sowie zur Eindickung, Entwässerung, Trocknung und Verwertung von Klärschlamm. Im Mittelpunkt der Firmenphilosophie stehen wertorientiertes Handeln und das Zwei-Gewinner-Prinzip: "Ob Mitarbeiter, Kunde oder Lieferant: Wir gehen mit allen sehr partnerschaftlich um", betont der geschäftsführende Gesellschafter Heinrich Sülzle, der das TOP 100-Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Andreas in vierter Generation führt. Auch das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Sülzle. Damit den Mitarbeitern die guten Ideen nicht ausgehen, legen die Führungskräfte viel Wert auf Aus- und Weiterbildung. So bietet die Sülzle-Akademie eigene Schulungsräume, und die digitale Schulungsplattform wird stetig weiter ausgebaut.
Innovation im Netz
Die Theben AG entwickelt und fertigt Produkte für die Zeit- und Beleuchtungssteuerung, die Klimaregelung und die Gebäudeautomation. Neuerungen und Weiterentwicklungen sind den Vorständen Paul Sebastian Schwenk und Thomas Sell dabei wichtig: Rund 13 Prozent seines Jahresumsatzes investiert das schwäbische TOP 100-Unternehmen in Innovationen. Ein Innovationstreiber ist die Entwicklungsabteilung "Plattform & Innovationen", die sich mit Bildverarbeitung, Sensorik, künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart Metern, befasst. "Gerade bei der Netzsteuerung und beim Energiemanagement kann man mit KI-Algorithmen viel erreichen", erläutert Schwenk, der das Familienunternehmen in vierter Generation leitet. Ein erstes Produkt ist marktreif: der intelligente Stromzähler CONEXA 3.0. Bei der Entwicklung und Vermarktung seiner Innovationen im Geschäftsfeld "Smart Home" setzt der zweimalige Top-Innovator ebenso auf Kooperationen mit anderen Unternehmen wie bei der Entwicklung von Smart-City-Technologien. Darüber hinaus ist er Mitinitiator einer Start-up-School und aktives Mitglied der Start-up-Angels Alb-Bodensee.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.