Von verschiedenen Stellen habe es Kritik gegeben, als bekannt worden sei, dass die Ausstellung ins Landratsamt komme, sagte Pauli. Die könne er nicht nachvollziehen: "Wir dürfen keine Ruhe geben, wenn wir etwas für unvernünftig halten", sagte er. "Das ist ganz im Sinne des demokratischen Rechtsstaats."
Nina Große, Referentin der Bonhoff-Stiftung, erinnerte daran, dass die Stiftung seit 2005 Erfahrungsberichte unternehmerischer Menschen sammle und veröffentliche, "was schief läuft". Menschen wie Annette Maier und "Rinderflüsterer" Ernst Hermann Maier, der als Pionier jahrelang und am Ende erfolgreich dafür gekämpft habe, qualvolle Lebendtransporte von Rindern in die Schlachthöfe zu vermeiden, würden sich letztlich auch für das Gemeinwohl einsetzen.
In der Ausstellung werden Menschen aus ganz Deutschland gewürdigt, darunter Günther Jauch, der durch seine öffentliche Kritik an der Potsdamer Bau- und Denkmalschutzverwaltung veranlasst hat, dass die Stadt Potsdam eine in Deutschland neuartige Clearingstelle einrichtete, IT-Beraterin Christa Weidner, die auf die Praxis der Deutschen Rentenversicherung und das Drohszenario "Scheinselbstständigkeit" mit drastischen Folgen für Hunderttausende kleine Unternehmer aufmerksam gemacht hat, IHK-Kritiker Kai Boeddinghaus, der erreicht hat, dass die IHK ihre Zwangsmitglieder tatsächlich befragen muss, um für sie sprechen zu dürfen, und Landwirt Georg Heitlinger aus Eppingen, der viele Landwirte von den Zwangszahlungen an den "Fonds zur Absatzförderung der deutschen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft" befreit hat.
Die Ausstellung ist bis 7. Dezember zu den normalen Öffnungszeiten des Landratsamts zu sehen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.