Sorgen bereitet – vor allem den Ost-Anliegern des Plettenbergs in Ratshausen und Hausen am Tann – das Thema Hochwasserschutz. Durch den Abbau werden Flächen versiegelt, das Wasser sucht sich oft seinen Weg. Andreas Junginger, Leiter Gewinnungsbetriebe von Holcim, sagte dazu, dass sich durch den Abbau die Gefahr eines Hochwassers nicht erhöhe. Auch würden die Trinkwasserquellen nicht negativ beeinträchtigt.
Zum Thema Sprenglärm sagte Junginger, dass es durch die geplante Erweiterung der Abbaufläche keine Verschlechterungen geben werde; Messergebnisse zeigten, dass der Lärm der Explosionen deutlich unterhalb des zulässigen Grenzwerts liege. Allerdings meinen viele Bewohner insbesondere von Hausen am Tann, dass die Situation heute schon recht schlecht sei: Die regelmäßigen Sprengungen – in der Regel zwei pro Woche – seien deutlich zu hören.
Bürgermeister Heiko Lebherz schilderte ein persönliches Erlebnis, als er unlängst eine Jubilarin zum Geburtstag besucht habe: Plötzlich habe es so laut gedonnert und in der Folge gewackelt, dass die Gäser im Schrank geklirrt hätten und die ältere Dame überzeugt gewesen sei, dass sich ein Erdbeben ereignet habe. Auch diesbezüglich trug das Dialogverfahren Früchte: Holcim-Werksleiter Dieter Schillo und Bürgermeister Lebherz verabredeten sich zu Gesprächen.
Die Dotternhausener Bürgermeisterin Monique Adrian sagte zu den Befürchtungen, Häuser und Grundstücke in Dotternhausen würden wegen des Abbaus und der Immissionen des Zementwerks an Wert verlieren, dass aufgrund aktueller Daten gerade das Gegenteil zutreffe: Bauland in der Gemeinde sei stark nachgefragt, die Preise dafür entwickelten sich nach oben, Häuser wechselten zu "Höchstpreisen" den Eigentümer.
Das Dialogverfahren ist mit der zweiten Veranstaltung in der Festhalle vorerst beendet. Abschließend wird, wie Roland Fritz und Piet Sellke sagten, "schnellstmöglich" das Abschlussdokument mit den Antworten auf alle Fragen rund ums Zementwerk und den Kalksteinabbau erstellt. Dieses werde in einigen Tagen online unter www.dot ternhausen.adribo.de verfügbar sein.
Kommentare
Artikel kommentieren
KommentarregelnUm Artikel kommentieren zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Sie müssen dabei Ihren Namen sowie eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht) angeben. Bei Abgabe Ihrer Kommentare wird Ihr Name angezeigt. Alternativ können Sie sich mit Ihrem Facebook-Account anmelden.