Internet: Datendiebstahl, Mobbing und Stalking durch unbedachtes Posten

Wir werden fast tagtäglich mit den sogenannten "social media" konfrontiert. Weltweit gibt es rund 3,5 Milliarden aktive Nutzer. Im Durchschnitt verbringt man um die 120 Minuten täglich auf den verschiedenen Plattformen. Sie sind für viele Menschen schon Bestandteil im Alltag geworden und helfen vielen, neue Freundschaften zu schließen.

 

Doch die Gefahren, die das unbesorgte Surfen mit sich bringt, unterschätzen viele. Eine Studie aus Großbritannien zeigt, dass jeder dritte Nutzer schon einmal auf sozialen Medien gemobbt wurde. Es existieren aber noch weitere Gefahren. Alles was man über sich preisgibt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Internet bleiben, somit wäre die eigene Privatsphäre verloren gegangen. Ohne deren Wissen werden die Daten der Nutzer gesammelt und weiterverkauft.

Stalking und Erpressung gehören wohl neben Mobbing und Datendiebstahl auch zu den größten Gefahren denen man sich selbst ausliefert. Und zu guter Letzt auch die Beschädigung des eigenen Image durch Diebstahl der Identität. Spitzenreiter für solche Dinge sind Facebook mit 2,3 Milliarden, Instagram mit einer Milliarde und Snapchat mit 186 Millionen aktiven Nutzern Weitere, weniger gefährliche Plattformen wären Youtube mit 1,5 Milliarden und Twitter mit 326 Millionen Nutzern.

Nun gibt es aber manche Wege, um von solchen Problemen verschont zu bleiben. Die einfachste Methode wäre, erst gar nicht auf Freundschaftsanfragen oder Nachrichten von fremden Menschen zu reagieren, um somit kein Interesse bei ihnen zu wecken. Man sollte niemals private Bilder verschicken oder persönliche Informationen preisgeben, diese könnten nämlich immer gegen einen verwendet werden. Downloads über skurrile und unseriöse Seiten sollten vermieden werden, um Datendiebstahl oder Viren aus dem Weg zu gehen.

Und da im Internet viele soziale Medien verknüpft werden, wäre es klug, sich für jeden Account, den man erstellt, ein neues Passwort anzuschaffen, damit die Accounts nicht einfach gehackt werden können, was auch zu Datendiebstahl führt. Die Aufklärung über die Gefahren in sozialen Medien und wie man sich dagegen schützt ist von hoher Bedeutung, damit man seine Zeit im Internet sorglos genießen kann.

 Die Autoren besuchen die Klasse 9a des Progymnasiums Tailfingen.