ZiSch: Medienprojekt unserer Zeitung und der Volksbanken für dieses Jahr zu Ende
Die fünfte Runde des Projekts "Zeitung in der Schule" ("ZiSch") im Zollernalbkreis ist abgeschlossen – aber noch nicht ganz vorbei: In den nächsten Tagen erhalten die Sieger des Artikel-Wettbewerbs ihre Preise.
Zollernalbkreis. 288 Schüler aus 14 Klassen von elf Schulen im Zollernalbkreis hatten sich im Frühjahr am "ZiSch"-Projekt beteiligt, das unsere Zeitung zusammen mit den Volks- und Raiffeisenbanken auf die Beine stellte. Unterstützung bei der pädagogischen Arbeit und die organisatorische Projektbetreung leistete das Fachinstitut PROMEDIA Wolff.
Zentrales Ziel von "ZiSch" sind die Vermittlung von Lesekompetenz und die Auseinandersetzung mit dem Medium Tageszeitung: Die Schüler entdecken die Tageszeitung als wichtige Informationsquelle, lernen deren vielfältigen Nutzen kennen und erkennen, welche Bedeutung es hat, über die Geschehnisse informiert zu sein.
Neben trockener Theorie waren die Schüler auch zum Mitmachen aufgefordert: Sie sollten, wie es sich für richtige Journalisten gehört, Artikel zu Themen ihrer Wahl veröffentlichen. Insgesamt sieben Sonderseiten mit Beiträgen sind erschienen.
Die besten Beiträge wurden nun von einer Jury ausgewählt – dem Gremium gehörten Monika Hipp als Vertreterin der Volks- und Raiffeisenbanken im Zollernalbkreis, Petra Wolff, Geschäftsführerin von PROMEDIA Wolff, sowie Julia Bronner, Timo Fasching und Steffen Maier vom Schwarzwälder Boten an. Den nach Meinung der Jury besten Artikel in der Kategorie "Allgemeiner Artikel" lieferten Carlos Fey, Hanna Staiger und Emma Stiehle von der Waldorfschule Frommern: Sie hatten die Geschichte ihres Klassenkameraden Mohamed Abdalla recherchiert, der als Jugendlicher aus seiner Heimat Somalia geflohen ist und nun im Zollernalbkreis bei einer Gastfamilie lebt. Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Interview, das Alessa Gern, Amelie Grunert, Chiara Jerg und Sarah Linder, Schülerinnen des Gymnasiums Ebingen, mit dem Handballprofi Fabian Böhm vom HBW geführt haben.
Mit einem Sonderpreis bedacht wurde der Beitrag von Pascal Arndt, Schüler der Truchtelfinger Rossentalschule: Er widmete sich dem Schulcafé, das die Rossentalschule regelmäßig für und mit Flüchtlingen in der Lea Meßstetten veranstaltet. Für die Sieger gibt’s jeweils 200 Euro für die Klassenkasse.