Alljährlich steht zum Ende des Winters in Bad Wildbad eine große Pflanzaktion auf dem Plan. Die Gärtnerei hat alle Hände voll zu tun, damit das beliebte Ausflugsziel wieder in seiner bekannten Farbenpracht erstrahlt. Davon profitieren die Wildbader gleich mehrfach.
Nach einem nicht sehr kalten aber oft tristen Winter kommen jetzt die Farben zurück in den Kurpark. Diese Woche hat das Gärtnerteam der Touristik Bad Wildbad GmbH mit der Frühjahrsbepflanzung begonnen, heißt es in einer Mitteilung der Touristik.
Am Kurparkeingang sind die Blumenbeete fertig bepflanzt. Auch am Kurhaus, am Schwanensee, am Palais Thermal und der Vitaltherme haben die Kurgärtner die Kübel und Beete bepflanzt. Bis zum Ende der Woche ist dann auch der Trinkhallenplatz fertig, und diese Arbeit damit nach gut einer Woche abgeschlossen.
7700 Hornveilchen gepflanzt
Das eigentliche Setzen der Hornveilchen geht schnell vonstatten. Die meiste Arbeit macht die Vorbereitung der Pflanzbeete. Von diesen wird nach dem Winter die Abdeckung aus Tannenreisig, Laub und Unkraut entfernt. Der Boden wird gelockert und durchgeharkt und es wird eine kleine Menge organischer Dünger ausgebracht, damit die Pflänzchen Nahrung zum Wachsen haben. Und dann braucht es vor allem etwas Wärme und Sonne damit sich die Blütenpracht entwickeln kann.
Es wurden 7700 Hornveilchen (Viola cornuta) und 6000 Blumenzwiebeln, hauptsächlich Tulpen und einige Hyazinthen gepflanzt. Die Blumenzwiebeln wurden schon im Herbst nach dem Entfernen der Sommerbepflanzung in den Boden gesetzt, damit sie dort anwachsen.
Vorbereitung beginnt im Vorjahr
Die eigentliche Vorbereitung der Frühjahrsbepflanzung beginnt schon im Juli des Vorjahres. Die farbliche Gestaltung der Blumenbeete wird jedes Jahr von Dorothee Rath, stellvertretende Kurparkleiterin, und Kurparkleiter Jochen Heuser individuell geplant. Da die gewünschten Sorten und Farben sonst nicht mehr erhältlich sind, werden frühzeitig bei einem ortsansässigen Gärtner die entsprechenden Pflanzensorten angefragt und anschließend die Anzucht der Jungpflanzen für das Frühjahr beauftragt.
Die Setzlinge haben dann zur Pflanzung im Kurpark nur einen kurzen Weg und werden entsprechend dem täglichen Bedarf angeliefert. Die Frühjahrsbepflanzung bleibt bis Mitte Mai auf den Beeten. Dann sind die Tulpen verblüht und auch die Viola müssen der Sommerbepflanzung weichen, obwohl sie noch prächtig blühen. Damit sie nicht gleich endgültig auf dem Kompost landen, verschenkt die Touristik Bad Wildbad seit einigen Jahren die Hornveilchen an interessierte Hobbygärtner. Der Zeitpunkt der Verschenk-Aktion im Mai wird rechtzeitig vorher bekanntgegeben.
Die Blumenzwiebeln werden nach dem Ausgraben zum Ausreifen ausgelegt und im kommenden Herbst nochmals anderswo im Kurpark gesetzt.
Was blüht sonst noch im Kurpark? Die Schneeglöckchen wie auch die Krokusse sind schon fast verblüht.
Wiesen verwandeln sich in ein gelbes Blütenmeer
Gerade sind die Märzenbecher am schönsten, und die ersten Narzissen zeigen Farbe. Diese werden in den kommenden Wochen viele Hangwiesen in ein gelbes Blütenmeer verwandeln und sind für viele Besucher einer der stillen Höhepunkte im Kurpark. Auch die kleine aber exotisch anmutende Schachbrettblume wird sich ab Anfang April an den felsigen Hängen entlang des Hauptwegs zeigen.
„Noch eine Bitte an alle großen und kleinen Besucher: Erfreuen Sie sich mit unserem Gärtnerteam an der Schönheit der Pflanzen und nehmen Sie bitte keine Blumen mit, damit sich alle Besucher des Kurparks daran erfreuen können“, sagt Jochen Heuser abschließend.