Soziales: Geschäft ist jetzt grundlegend renoviert / Weitere Helfer gesucht
Bad Wildbad (cht). Nach zweiwöchiger Schließung präsentiert sich der Johannesladen in der Wildbader Wilhelmstraße in neuem Glanz: Das Geschäft wurde vollständig renoviert. Neue Fußböden, neue Beleuchtung und viel neue Farbe an den Wänden machen das bisher etwas dunkel wirkende kleine Geschäft attraktiver. Nina Karle, eine Mitarbeiterin im Johanneshaus, hat mit einigen Ehrenamtlichen die Renovierung umgesetzt.
"Vor mehr als sechs Jahren hat Sigrid Talmon diesen Laden auf den Weg gebracht, in dem alle ehrenamtlich tätig sind und dessen Erlös für die Therapiearbeit der Bewohner des Johanneshauses genutzt wird", betont Anneli Zenker, die Geschäftsführerin des Johanneshaus.
Gegenstände für Haushalt
Im Johannesladen sind Gegenstände für den Haushalt zu haben. Das meiste ist gebraucht, aber in sehr gutem Zustand: Geschirr, Gläser, Porzellan, Bücher, Schallplatten, Videos, CDs, Spiele, Musikkassetten, einige Kleidungsstücke. Aber auch im Johanneshaus in der Arbeits- und Kunsttherapie selbst produzierte Gegenstände: Modeschmuck, aus Holz gefertigte Tierfiguren, Karten sowie Gemälde und Spiele.
Knut Happe leitet seit Februar das Johanneshaus. Die Waren werden zum Teil gebracht oder bei Wohnungsauflösungen übernommen, die von den Mitarbeitern und Bewohnern des Johanneshauses vorgenommen werden. Außerdem werden Wohnungsentrümpelungen vorgenommen.
Der Johannesladen ist jeden Werktag von 10 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr. Lediglich am Samtagnachmittag ist er geschlossen.
Ehrenamtliche Helfer sind Tatjana Blac, Anni Friedrichs, Sonja Kübler, Werner und Ulrike Müller, Agnes Pelzer und Leni Plakinger. Großes Lob zollt Zenker den ehrenamtlichen Verkäufern im Johannesladen. "Neue Ehrenamtliche sind willkommen," meint Knut Happe, der auch auf das Möbellager hinweist. Im Johanneshaus sind die aus Wohnungsauflösungen stammenden Möbel, Stehlampen, alte Schränke und Sitzmöbel gelagert und können am morgigen Sonntag, 10. Juli, beim Sommerfest auf Wunsch besichtigt werden. Besichtigen kann man das Möbellager auch an anderen Tagen, allerdings ist dafür eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07081/93 13 10 notwendig. Außer den helfenden Bewohnern werden einige Hartz-Vier-Kräfte sowie anerkannte Flüchtlinge beschäftigt.