Konzert: Erlös kommt der Elterninitiative herzkranker Kinder Tübingen zugute

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bad Rippoldsau-Schapbach. Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau hat unter der Leitung von Horst Schoch ein Konzert für einen guten Zweck in der Bad Rippoldsauer Pfarrkirche gegeben. Trotz schneebedeckter Straßen waren zahlreiche Zuhörer gekommen.

Etliche Kerzen erleuchteten die Kirche, was die weihnachtliche Stimmung betonte. Vereinsvorsitzender Herbert Decker begrüßte die Zuhörer. Die Ansage der Musikstücke übernahm Roland Müller, der auch Hintergrundwissen zu den Titeln parat hatte.

Die musikalische Eröffnung bildete ein Arrangement des Adventslieds "Macht hoch die Tür" aus der Feder von Jan de Haan, bei dem die Gäste zum Mitsingen eingeladen wurden. Das Musikstück "October", eine der erfolgreichsten Blasmusikkompositionen des Komponisten Eric Whitacre, war von spannungsgeladenen Klangbildern geprägt. Das vermeintlich einfache Werk erfordert vor allem sehr gute Intonation, was die rund 50 Musiker gefühlvoll umsetzten.

Alle Elemente zu Klanggemälde vereint

Eines der zentralen Werke des Abends war "With Heart and Voice" von David R. Gillingham. Nach dem zurückhaltenden, geheimnisvollen Anfang gewann das Stück an Dynamik, Rhythmus und Volumen. Durch die Vielseitigkeit der Komposition waren Schlagwerk und Bläser gleichermaßen gefordert, nicht zuletzt im rhythmisch anspruchsvollen Mittelteil des Stücks und dem furiosen Finale. Im Stück "Russian Christmas Music" von Alfred Reed wurden alle Elemente der sinfonischen Blasmusik zu einem Klanggemälde vereint. Das Stück malte durch schwebende und markant gespielte Passagen, singende Soli, gigantische Tuttiklänge und den Einsatz von Röhrenglocken das musikalische Bild des alten Russlands zur Weihnachtszeit.

Mit dem Klassiker "Dona nobis pacem", das mit besinnlichen Solopassagen in Horn und Trompete beeindruckte, stand anschließend Kirchenmusik auf dem Programm. Vor dem letzten Musikstück kündigte Moderator Roland Müller eine Vorstellung der Elterninitiative herzkranker Kinder Tübingen (ELHKE) an, zu deren Gunsten beim Konzert Spenden gesammelt wurden. Er übergab das Wort an Anneliese Andler, Geschäftsführerin und Gründungsmitglied von ELHKE.

Sie dankte für das klangkräftige Konzert und gab Einblick in die Arbeit des Vereins. Ziel sei es, betroffenen Familien die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs zu bieten.

Zu den Tätigkeitsbereichen gehören neben Seminaren, Infoveranstaltungen und psychosozialer Betreuung Ausflüge mit den betroffenen Familien, bei denen Eltern und Kinder eine Auszeit vom oft beschwerlichen Klinikalltag nehmen können.

Musikalisch beendet wurde das Konzert mit Variationen zum Hymnus "Großer Gott, wir loben dich". Erst nach langem Applaus und der Zugabe "White Christmas" von Irving Berlin entließen die Zuhörer die Musiker.