Die Schicksale der Überlebenden sind vielfältig, die Gräuel der Konzentrationslager stehen im Fokus der Aufmerksamkeit heutiger Erinnerungskultur. Michel erinnert sich daran. Und sie erinnert die Menschen daran.
Die Eltern flohen aus der ostpreußischen Heimat ins damalige Polen. Sie hieß damals Ruth Rosenstock, ihre Mutter war evangelisch, ihr Vater Jude. Sie zogen zur Mutter des Vaters, einer sehr frommen orthodoxen Jüdin, nach Mikuliczyn, einem Dorf, das heute in der Ukraine liegt. Dorthin kehrte sie 2010 zurück, an einen vergessenen Ort des Schreckens. Dort liegt in einem Massengrab ihr Vater Aaron Rosenstock, erschossen und verscharrt mit vielen anderen. Sie ließ das Grab instandsetzen, begrünen und mit einer Gedenktafel versehen.
Michel fühlt sich persönlich für dieses Grab verantwortlich, niemand anders kümmert sich darum. Immer wieder schickt sie Geld hin für die Pflege. Während die Gestapo die jüdische Bevölkerung sammelte und hinrichtete, versteckte sie sich mit ihrer Mutter und der kleinen Schwester im Wald. Schon zuvor hatte sie gelernt, Verantwortung zu übernehmen, "eine Kindheit hatte ich nie". Ihr gelang die Rückkehr nach Königsberg, als polnische Zwangsarbeiterin getarnt.
Dort überlebte sie wie durch ein Wunder die Bombardierung der Stadt. Nach dem Krieg wurde sie Zahntechnikerin, heiratete und zog mit ihrem Mann in die Nähe von Stuttgart, wo sie heute noch lebt. Sie fühle sich frei von Traumata aufgrund ihrer schweren Kindheit, sagt sie. Es geht ihr gut. Nur einmal, 1958, als junge Mutter, hatte sie Angstzustände, als sie Nazi-Schmierereien zu Gesicht bekam. Sie berichtet als Zeitzeugin an Schulen, hat ein Buch geschrieben – sie rät den Menschen, wachsam zu sein. "So etwas darf nie wieder passieren!"
Wie jedes Jahr am Holocaust-Gedenktag laden die Stadt Bad Liebenzell, der evangelische Schuldekan und Zedakah zu einer Zeitzeugen-Veranstaltung in den Spiegelsaal des Kurhauses ein. In diesem Jahr ist die Veranstaltung der Schlusspunkt einer zweitägigen Konferenz mit dem Titel "75 Jahre nach Auschwitz: Der Glaube an Gott im Angesicht des Schreckens", die in Maisenbach stattfindet, im Gästehaus Bethel von Zedakah. Die Veranstaltung am 27. Januar beginnt um 19.30 Uhr, Einlass in den Spiegelsaal ist ab 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Bad Liebenzells Bürgermeister Dietmar Fischer sowie die stellvertretende Landesvorsitzende der SPD, Dorothea Kliche-Behnke, werden Grußworte sprechen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.