Regelmäßig kontrolliert
Die Fallen werden im Wasser positioniert. Das hat vor allem den Vorteil, dass das für Spaziergänger, Kinder und Hunde sicherer ist, erklärt Pälchen. Die Geräte sind vom Ufer aus nicht zugänglich – entsprechend läuft man nicht Gefahr, dass jemand zum Beispiel aus Neugier hineinfasst und sich an der Hand verletzt. Gut auch für die Fallen selbst. Vormals habe man auch schon welche am Ufer aufgestellt und entsprechend gekennzeichnet. Doch aus "falsch verstandener Tierliebe", wie er meint, seien diese gestohlen worden. Das ist auch der Grund, warum Pälchen nicht verrät, wo genau die Fallen stehen.
Die Totschlagfallen stehen in der Regel vier bis sieben Tage an einem Ort. In dieser Zeit werden sie regelmäßig kontrolliert, sagt Pälchen. Sind längere Zeit am Stück keine Bisamratten mehr dort zu finden, werden die Fallen abgebaut. In Bad Liebenzell wurden auf diese Weise innerhalb von sieben Tagen zirka 15 Bisamratten erwischt. "Der Bestand ist soweit ausgedünnt", so das Fazit des RP-Vertreters. Also wurden die Fallen wieder abgebaut.
Abschließend richtet Pälchen einen Appell an die Bevölkerung. Er verstehe zwar, dass Leute es schön finden, Bisamratten zu füttern. Doch davon rät er ab. "Es sind schöne, possierliche Tierchen. Aber sie richten Schaden an", stellt Pälchen klar.
Die Bisamratte stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist auf der Homepage des Naturschutzbundes Nordrhein-Westfalen zu erfahren. Der Nager aus der Gruppe der Wühlmäuse erreicht eine Körperlänge von 25 bis 35 Zentimetern, ist dort weiter zu lesen. Die vorwiegend braunen Tiere haben einen gedrungenden Körperbau und einen schuppigen, seitlich zusammengedrückten Schwanz. Sie ernähren sich rein vegetarisch.
Oftmals wird die Bisamratte – die laut Pälchen übrigens nichts mit Ratten zu tun hat – gerne mit Nutria verwechselt. Doch letztere sind beinahe doppelt so groß, haben einen runden Schwanz und sind vor allem an ihren hervorstechend weißen Barthaaren sowie ihrer weniger spitzen Schnauze zu erkennen. Biber sind nochmal deutlich größer und haben den charakteristischen, platten Schwanz.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.