Beim Experimentieren mit verschiedenen Werkstoffen entstand schließlich das erste Windspiel mit einem Drahtmännchen. Das Besondere an den Männchen ist der kleine Kopf. Kirschkerne, so der Künstler, sind ein natürliches Material mit unterschiedlichen Farben und Formen. Für Michael Heinzmann passen diese Kirschkerne in der Relation zur restlichen Figur sehr gut. "Jeder Kirschkern bekommt ein Gesicht, Haare und wird geschliffen", sagt der mehrmalige Teilnehmer des Kunst-Hand-Werk-Marktes in Bad Dürrheim.
Eine Lupe braucht der 34-Jährige nach eigenen Angaben bisher noch nicht, obwohl das kleine Innenleben einer Kirsche aufwendig von Hand bearbeitet wird. Dies geschieht in seinem Atelier, wo er ausschließlich Wildkirschkerne verwendet, die er auch selber gesammelt hat. "Mit den unterschiedlichen Farben und Formen der Kerne schaffe ich den einzigartigen Charakter der Kirschkernmännchen", erklärt der Künstler. Die Drahtmännchen stehen, sitzen, liegen und fliegen in ihrer jeweilig dargestellten Situation. Sie verändern sich ständig, so Heinzmann, und es entstehen dabei immer neue Szenen. Dies geschehe aus einer Laune heraus oder spontan auf einem Kunsthandwerkermarkt. Dabei gibt es laut dem Künstler jede Menge Szenen aus dem alltäglichen Leben, voller Dramatik, Nervenkitzel und Ironie. "In jedem einzelnen Stück steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail", erklärt der 34-Jährige.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.