Zahlreiche Neubürger hieß Landrat Günther-Martin Pauli beim Empfang im Lautlinger Stauffenberg-Schloss willkommen. Foto: LRA

Im Stauffenberg-Schloss in Albstadt-Lautlingen hat das Landratsamt den Neubürgerempfang ausgerichtet.

Landrat Günther-Martin Pauli begrüßte zahlreiche Menschen, die im vergangenen Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben. 734 Frauen, Männer und Kinder sind 2024 im Landkreis eingebürgert worden; im Vorjahr waren es 410.

 

Die Neubürgerinnen und Neubürger haben vielfältige Wurzeln, häufigste Herkunftsländer waren Syrien, Türkei und Kosovo. Insgesamt leben im Landkreis mehr als 31 000 Menschen aus über 120 Nationen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, rund die Hälfte davon sind Bürger der Europäischen Union.

Beim Empfang in Lautlingen dabei waren rund 100 Neubürgerinnen und Neubürger. Landrat Pauli sagte, dass die kulturelle Vielfalt zur Stärke des Landkreises beitrage. Er appellierte an die Neubürger, sich ehrenamtlich in Vereinen und Organisationen einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und sich für die Gesellschaft zu engagieren.

Werte weitertragen

Stellvertretend berichtete die gebürtige US-Amerikanerin Elizabeth Ann Braun mit irisch-italienischen Wurzeln von ihrem abwechslungs- und wendungsreichen Lebensweg und wie sie im Zollernalbkreis aufgenommen wurde.

Mit Blick auf die Vielfalt der Menschen sagte sie: „Unsere Sprache, Traditionen, Lebensanschauungen, unser Aussehen, unsere Religionen – all diese Unterschiede sind nichts, wovor wir Angst haben müssen. Sie sind Teil unserer Einzigartigkeit als Menschen und wir können sie hegen, pflegen und feiern.“

Braun rief alle Neubürgerinnen und Neubürger dazu auf sicherzustellen, dass grundlegende Werte – Freiheit, Gleichheit, Mitgefühl und Toleranz – weiterhin Bestand haben.

Vor dem Stehempfang sangen alle Teilnehmenden gemeinsam die Nationalhymne. Musikalisch umrahmt wurde der Neubürgerempfang von jungen Talenten der Musik- und Kunstschule Albstadt – Friederike Beuchel, Laura Scharlach und Vinzent Schuler – mit Musikschulleiterin Maritta Beuchel.