Die Finalisten mit ihren Auszeichnungen. Foto: Europa-Park

Zahlreiche Unternehmen und Technologien wurden bei der Preisverleihung im Ruster Freizeitpark prämiert. „Virtuelle Realität“ war eine der Preiskategorien.

Im Europa-Park trafen sich führende Unternehmer und Experten im Bereich „immersive Technologien“ aus der ganzen Welt zur siebten Verleihung des „Aurea-Award“. Der Preis gilt laut einer Pressemitteilung des Freizeitparks als Europas führende Auszeichnung für diese Technologien.

 

In den Kategorien Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality (XR) wurden Innovationen geehrt. Den Juryvorsitz übernahm erneut Kathleen Cohen, Gründerin von „The Collaboratorium“. Unterstützt wurde sie von Thomas Wagner (Mitgründer und Geschäftsführer von „VR Coaster“), Emily Olman (Chef von „Hopscotch Interactive“), Frank Govaere (Animation Director, Producer und VFX-Supervisor bei „UFA“), Simon Alexanderson (CTO von „Motorica AI“) und Dirk Freytag (Präsident des „BVDW“).

Zahlreiche Unternehmen und Produkte seien in den letzten Monaten von Experten der Tech-Branche bewertet worden. Die zehn Finalisten präsentierten ihre Konzepte der fünfköpfigen Jury, die den „Aurea-Award“ in den Kategorien „Innovation“, „Interaction“, „Impact“ und „Creative“ vergab.

Die Ausgezeichneten

„Experience/Immersion“: „Aquascope“ von „Moment-Factory“ – eine interaktive Wasserparkerfahrung. Mit immersiver Beleuchtung, Videomapping, räumlichem Klang und interaktiven Installationen werde eine einzigartige Atmosphäre geschaffen, so die Begründung.

„Innovation“: „Kokua AI“ von „Tripp“ – ein KI-gestützter Wellness-Coach, der personalisierte mentale Gesundheitsunterstützung bietet.

„Interaction“: „Skatrix-Pro“ von „Reality-Crisis“ – ein Mixed-Reality-Skateboard-Erlebnis.

„Impact“: Das „Virtual-Worlds-Museum“ von „Arrival.Space“ – ein virtuelles Museum, das die Geschichte digitaler Welten bewahrt und ihre Entwicklung mit interaktiven Ausstellungen erfahrbar macht.

„Creative“: „Nocturnal-Fugue“ von „Botao-Amber-Hu“ – eine immersive Erfahrung, die es ermöglicht, das Leben einer Fledermaus durch „Echo-Vision“ zu erleben. Mit einer innovativen Maske, die über Echolokalisationsfunktionen verfügt, wird ein einzigartiges Sinneserlebnis geschaffen, so die Mitteilung.

Vortrag gab kreative Einblicke

Auf dem Programm der „Aurea-Verleihung“ stand auch ein Vortrag von Patrik Schumacher, Direktor des Architekturbüros Zaha Hadid Architects. Als international anerkannter Vordenker im Bereich Architektur und Design präsentierte er innovative Ansätze und spannende Perspektiven zur Zukunft von Gestaltung und Technologie, heißt es weiter.

Der „Aurea-Award“, initiiert von Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Gründer von „Mack-One“, biete eine Bühne, um Innovationen zu feiern und den Austausch über die Zukunft immersiver Technologien voranzutreiben, erklärt der Europa-Park in der Mitteilung.

Europa-Park investiert in neue Technologien

Mack betonte: „Die Nominierten des Aurea-Award zeigen eindrucksvoll, wie mutige Visionen und modernste Technologien unsere Realität nachhaltig verändern können. Mit ,Mack-One’ möchten wir genau diesen innovativen Spirit fördern und erleben den „Aurea-Award“ als dynamische Plattform für den Austausch zwischen den klügsten Köpfen der Branche.“

Der Ruster Freizeitpark investiert seit Jahren im Bereich digitaler Innovationen. Ein Beispiel dafür sei „Coastiality“, das reale Achterbahnfahrten mit virtuellen Abenteuern vereine und den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis biete, so die Mitteilung.