Der Haslacher Club 82 will künftig Kurzzeit-Pflegeplätze für Menschen mit Behinderung in der Raumschaft Haslach anbieten. Dazu gibt es am Dienstag, 18. März, ab 18.30 Uhr einen Informationsabend.
Der Haslacher Club 82 hat 23 Jahre lang die Kurzzeit-Pflegeeinrichtung WAK – Wohnen am Kreisel in den heutigen Geschäftsräumen in der Grafenstraße betrieben. Mit der Änderung der Landesheimbauverordnung und den damit einhergehenden, nicht zu stemmenden Auflagen, sowie dem Fachkräftemangel musste die Einrichtung im März 2018 geschlossen werden. Schon damals erklärte Melanie Hug: „Es entsteht eine riesige Versorgungslücke.“
Das hat sich bis heute nicht geändert. Denn gerade im Kinder- und Jugendbereich gibt es nach Auskunft von Melanie Hug und Marion Eisenmann keine Einrichtung in der Nähe, die eine kurzzeitige Unterbringung ermöglichen würde. „Viele Menschen mit Behinderung, egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, leben zu Hause und werden dort durch Angehörige versorgt“, erklärt Hug. Sie ist innerhalb des Club 82 Leiterin der Assistenzdienste und für die Einzelbetreuung zuständig. Bei einem kurzfristigen Betreuungsbedarf, beispielsweise durch den Krankenhausaufenthalt eines pflegenden Angehörigen oder dem Wunsch nach einem verlängerten Wochenende, gebe es aktuell keine ausreichende Möglichkeit.
Aber immer wieder würden Eltern nach einem entsprechenden Angebot fragen. „Mit zwei Gasthaushalten haben wir seit geraumer Zeit eine Kooperation, jetzt soll das Projekt ‚Wanda - über kurz oder lang - Woanders daheim’ konzeptionell aufgestellt werden“, verdeutlicht Melanie Hug. „Wir wollen damit eine Versorgungslücke im Kinzig- und Elztal schließen“, fügt Marion Eisenmann als Leiterin des Bereichs Reisen hinzu. Es gebe in ganz BadenWürttemberg kein vergleichbares Projekt, weshalb „Wanda“ grundlegend aufgebaut werden müsste.
Aufnahme kann auch nur für eine Nacht erfolgen
Das erkläre auch die Vorlaufzeit mit der frühen Informationsveranstaltung im März und dem Projektstart ab 2026. Die Aufnahme eines Pflegegastes könne nur für eine Nacht erfolgen oder auch längerfristig für zwei bis drei Wochen in den Ferien. Die Gasthaushalte würden durch die Mitarbeiter des Club 82 eng begleitet und je nach Pflegebedarf durch mobile Pflegeangebote auch medizinisch unterstützt.
Das Angebot soll in erster Linie niederschwellig sein, so dass sich ehrenamtlich Engagierte mit den üblichen Voraussetzungen wie Führungszeugnis und Schulungen einbringen könnten. Schulungen und Fortbildungen biete der Club 82. An räumlichen Voraussetzungen brauche es in den Gastfamilien ein separates Zimmer, um die Privatsphäre des Gastes zu wahren und einen Rückzugsort zu bieten. Barrierefreiheit der Wohnung sei keine zwingende Voraussetzung. „Es gibt natürlich auch Grenzen, wenn beispielsweise der medizinische oder pflegerische Aufwand zu hoch sind“, betont Hug, jede Anfrage müsse individuell betrachtet werden.
„Wir sind keine Konkurrenz zu Pflegeheimen, sondern wollen ein ergänzendes Angebot schaffen“, erklärt Eisenmann. Mit dem Landratsamt stehe man im engen Kontakt, die Bedarfsanalyse für den Ortenaukreis habe in dem Projekt ein gutes, ergänzendes Angebot zu dem Vorhandenen bestätigt. Das Einzugsgebiet ist auf das Kinzig- und Elztal beschränkt, zu Zeiten der clubeigenen Pflegepension WAK kamen die Gäste aus dem Großraum Frankfurt, Heidelberg oder Freiburg nach Haslach. „Wir werden vielleicht nicht alle Anfragen bedienen können“, blicken die Verantwortlichen hinsichtlich der hohen Nachfrage voraus. Notfälle würden relativ regelmäßig auftreten und es müsse dann immer schnell reagiert werden.
Wenn wenigstens diese Notfälle abgefedert werden könnten, wäre schon viel erreicht. Bisher seien im planbaren Bedarfsfall, beispielsweise wegen Urlaub der Angehörigen, mitunter Ferienwohnungen angemietet worden, um dort mit den zu Begleitenden die Zeit zu verbringen. Oder wenn es ganz schnell gehen musste, wurde auch direkt in den Familien begleitet.
„Weil immer schnell reagiert werden muss, ist es gut, dass jetzt Strukturen geschaffen werden“, betont Melanie Hug und verweist auf die Vergütung nach der Ehrenamtspauschale, die in Anlehnung an die übrigen Club-Angebote gezahlt werde.
Info-Abend
Der Haslacher Club 82 lädt auf Dienstag, 18. März, ab 18.30 Uhr zum Info-Abend im Treffpunkt ein. Dieser befindet sich in der Grafenstraße, ist aber auch über die Sandhaasstraße zu erreichen. Das neue Projekt wird vorgestellt und es gibt Raum für Fragen.