Frank Bönard (von links), Gertrud Teller, Kathrin Link, Salzdrache Streusel und Märchenerzählerin Sigrid Maute präsentieren den Märchen-Wanderweg. Foto: Vögele

Das Kulturamt der Stadt, das Kinder- und Jugendbüro und der Förderverein der Ruine Albeck haben zusammen mit der Märchenerzählerin Sigrid Maute ein neues Angebot für Familien geplant.

Sulz - Jetzt werden noch die letzten Voraussetzungen für eine Audio-Märchenwanderung auf die Ruine geschaffen. Zur Feinabstimmung trafen sich die Organisatoren Frank Börnard, Kathrin Link, Gertrud Teller, Frank Hartmann und Sigrid Maute am Fuße des Albeck-Hanges. Natürlich durfte der Salzdrache Streusel auch nicht fehlen, denn auch er spielt eine Rolle in diesem neuen Angebot.

 

Sigrid Maute aus Balingen ist keine Unbekannte. Schon mehrfach begeisterte sie Jung und Alt mit ihren Märchen sowohl im privaten Kreis als auch bei öffentlichen Veranstaltungen. Von ihr stammt auch die Idee einer Audio- Märchenwanderung, denn die Kunst geht in Pandemiezeiten neue Wege – auch die Erzählkunst. Die Wanderung führt vom Wanderparkplatz unterhalb der Ruine hinauf auf die Albeck. Angesprochen sind Familien mit Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Vier Erzählungen sind auf dem Anstieg zu hören. Das erste Schild begrüßt die Eltern mit Kindern gleich mit einem Auftaktmärchen, zu hören mittels eines QR- Codes über ein internetfähiges Smartphone. Die Hörsequenzen sind vier bis sieben Minuten lang. Es empfiehlt sich, ein Kissen zum Sitzen mitzunehmen.

Auf dem Weg hält Streusel die QR-Codes bereit. Vor der Burgruine kann man dem ersten Teil einer Erzählung lauschen, die dann im Innern weitergeführt wird. Und oben muss ein Schatz gefunden werden. 1000 Kinder sollen 1000 Perlen finden, "dann wird das Schloss erlöst und die Albeck erstrahlt wieder in vollem Glanz", sagt Maute.

Der Weg ist 2,6 Kilometer lang, und die Märchen-Wanderung dauert circa anderthalb Stunden. Sie ist auch in der Broschüre "Sulzer Sommerspaß 2021" zu finden.

Die Wanderkarte zur Märchentour und alle Infos gibt es ab dem 23. Juli auf www.sulz.de/streusel. Es ist keine Anmeldung erforderlich, jede Familie geht nach Lust und Laune. Der Pfad wird die ganze Ferienzeit über angeboten. Börnard hebt die Mischung aus Digitalem, Natur und Historie hervor: So kann man Sulz von einer anderen Seite aus entdecken.