Spektakuläre Szenen spielten sich bei den Stationen der Feuerwehr ab. Foto: Baumgartner

Ein Feuer löschen, Überschläge mit dem Auto simulieren, mit der Drehleiter hoch hinaus fahren – all das und noch vieles konnten die Besucher beim Blaulichttag in Schramberg erleben, bei dem auch Rathaus und City-Center ihre Türen öffneten.

Mit Blasmusik direkt vom Rathausturm eröffnete eine Abordnung der Stadtmusik Schramberg am Samstag den Tag der offenen Tür beim Rathaus und Cityhaus mit Blaulichttag in der Schramberger Innenstadt. Die war für den Straßenverkehr gesperrt. Und das war auch gut so: Denn die abwechslungsreichen Attraktionen, mit denen sich vor allem die Blaulichtfamilie an zahlreichen Stationen zwischen Feuerwehrhaus, Mühlegraben und Fußgängerzone präsentierte, zogen alle Aufmerksamkeit der Besucher auf sich.

 

Rund 120 Mitarbeiter des Rathauses und Bauhofs waren mit der Veranstaltung ihres großen Tages beschäftigt. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr lud die Rathausbesucher nicht nur in ihr Büro ein, sondern ließ sie sogar auf ihrem Schreibtischstuhl probesitzen – mit Beweisfoto.

Den Rest der Räume erkundeten die Besucher mit einer Rätselrally. Dabei mussten in fast jedem Verwaltungszimmer Aufgaben gelöst und „Wir für euch!“-Aufkleber gesammelt werden. Für alle richtig beantworteten Fragen, die gleichzeitig Wissen zu Rathausaufgaben und der Stadt vermittelten, gab’s jede Menge Süßes – allein die Finanzverwaltung ließ Gold regnen – in Schokotalerform.

Barfußpfad im Rathausfoyer

Die Ortsteile Schrambergs zeigten ihre schönsten Seiten via TV und Prospekten im kleinen Sitzungssaal, ein Barfußpfad im Rathausfoyer lud zum Parcours in Kisten ein, und auf dem Dach genossen die Gäste bei der Turmführung die gute Aussicht.

Während das Technische Hilfswerk (THW) vor dem Rathaus eine beeindruckende Behelfsbrücke über große Teile des Platzes baute, zeigten die Kollegen beim Narrenbrunnen eine Hochleistungspumpe, die mit großem Druck Wasser in hohem Bogen über die Straße schoss und ein Bassin auf der anderen Seite füllte.

Entlang der Fußgängerzone zeigten die Rettungsdienste sowie die Ortsvereine des DRK und DLRG, welche Arbeit für die Gesundheitsversorgung der Bürger geleistet wird. Sie gaben praktische Anleitungen für Einsatzarten wie beispielsweise Schlaganfall oder Wiederbelebung.

Vorführungen mit Rettungshunden

Die Polizei präsentierte sich mit Einsatzkräften neben und hinter dem Rathaus. Besonderer Anziehungspunkt waren die Vorführungen der Rettungshunde- und Hundeführerstaffel. Die gut ausgebildeten Vierbeiner, die jedes Kommando ihrer zweibeinigen Teamkollegen befolgten, ließen keinen Zweifel daran, dass sie kriminellen Tätern überlegen waren – sogar bei Ausübung von Gewalt mit Waffen.

Einbruchmobil vor Ort

Das Präventionsteam der Polizei hatte das einzige Einbruchmobil Baden-Württembergs mitgebracht und erklärte anschaulich, welche Vorrichtungen es zur Sicherung eines Gebäudes gegen Einbruch gibt.

Auto-Überschlag simuliert

Ein bisschen Mut forderte die Station der Verkehrswacht beim Rathaus. Dort wurde der Überschlag eines Autos simuliert – mit einem sich auf dem Kopf drehenden Pkw. Die Fachleute zeigten den unerschrockenen Nutzern die Sicherheit, die ein Anschnallgurt bietet und wie es sich anfühlt, wenn man überkopf „drinhängt“.

Hoch hinaus mit der Drehleiter

Am Mühlengraben luden ein ausgemustertes, mächtiges Flugfeldlöschfahrzeug von der Autosammlung Steim zur Besichtigung und die Schramberger Drehleiter der Feuerwehr zur Aussicht in rund 30 Metern Höhe ein.

Spektakuläre Einsatzszenarien

Die Feuerwehr hatte entlang des Mühlegrabens bis zur Feuerwehrgarage viel Platz für Einblicke in spektakuläre Einsatzszenarien. Gleich zwei Pkw wurden von den Kameraden der Schramberger Wehr mit hydraulischem Werkzeug aufgebrochen und zerlegt, um vermeintlich Verletzte zu bergen.

Wie ein Fettbrand zu löschen ist und Spraydosen unter Feuer gefährlich explodieren können, zeigte die Wehr auf dem Realschulhof. Die jüngsten Besucher konnten ein echtes Feuer mit dem Feuerlöscher bekämpfen und vieles mehr ausprobieren. Beim Feuerwehrhaus zeigte nicht nur die Bergwacht ihr Können beim Übungsturm, sondern es wurde auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Vor dort war’s nicht mehr weit zum City-Center, wo die Mitarbeiter der Mediathek die Besucher begrüßten.

Der Erste seiner Art

Der Tag der offenen Tür war in Kombination von Rathaus, City-Center mit Mediathek und Blaulichtfamilie der erste seiner Art und der erste des Schamberger Rathauses seit 13 Jahren.