Der Spielplatz im Mohnweg in Lautlingen bietet nur für wenige Kinder Platz zum Toben. Foto: Horst Schweizer

Ein neuer Bike- und Funpark für Lautlingen? Im Ortschaftsrat wurde ein Grundstück in der Kohlplattenstraße für die mögliche Attraktion festgelegt. Die Finanzierung ist noch unklar.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

„Wir möchten, dass Kindern im Ort mal etwas geboten wird, darüber haben wir schon lange gesprochen“, sagte Ortschaftsrat Marc Söhn zur Idee eines Bike- und Funparks in der jüngsten Ortschaftsratssitzung. Das Gremium habe bereits über zwei mögliche Grundstücke für einen Bikepark gesprochen, meinte Ortsvorsteher-Stellvertreter Holger Mayer, der die Sitzung leitete. Jedoch: Ein Kauf sei wegen der unklaren Lage in Sachen Trasse für die Ortsumfahrung nicht möglich.

Grundstück in der Kohlplattenstraße ausfindig gemacht

Nun ging es um ein 2147 Quadratmeter großes Grundstück hinter einem Firmengebäude in der Kohlplattenstraße. Es liege am Hang sei für einen Bikepark geeignet. Vorgesehen ist laut Mayer, dass der Ortschaftsrat 2023 eine Planungsrate von 30 000 Euro aus Eigenverfügungsmitteln für einen Bike- und Funpark einkalkuliert. Im Gremium gab es aber kritische Stimmen: „Es ist gut, dass man sich Gedanken macht, aber 30 000 Euro auszugeben ohne zu wissen, was noch auf uns zukommt, und damit unsere Spielräume einschränken, geht aus meiner Sicht nicht“, so Bernd Stauß.

Baubürgermeister Udo Hollauer sieht keinen Raum für eine Finanzspritze: In den Haushalten der Stadt für 2023, 2024 und 2025 sei kein Geld für einen Bikepark drin.“ Die Ortschaftsräte votierten einstimmig für das Grundstück in der Kohlplattenstraße als Standort, vertagten aber den Einsatz von Finanzmitteln bis die Kosten bezifferbar sind.

Spielplatz Mohnweg: klein und versteckt

Damit die Lautlinger Kinder vor Ort toben können, diskutierte das Gremium über einen neuen Spielplatz. Seit langer Zeit gibt es im Mohnweg einen kleinen Spielplatz mit 406 Quadratmetern Fläche und nur wenigen Geräten, etwas versteckt zwischen Häusern. Daher werde er auch kaum genutzt und sei für das Betriebsamt zur Pflege schlecht zugänglich.

Grund genug für das Gremium, Ausschau nach Alternativen zu halten. Denn: Bedarf ist da – im Eisental wohnen viele Kinder, wie zu hören war. Holger Mayer nannte als Standort für einen neuen Spielplatz ein Areal in Verlängerung der Gotenstraße. Die Pläne werden weiter verfolgt.