Die Teilnehmer können verschiedene Ausbildungsgänge kennenlernen. Foto: Arburg

An den Arburg-Infotagen können sich Schüler über die verschiedenen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren, die das Unternehmen bietet.

Ein 3D-Modell einer Spritzgießmaschine erkunden, einen Sechs-Achs-Roboter selbst programmieren oder virtuell Bleche schweißen – das und vieles mehr erwartet die Schüler auf den Arburg-Infotagen am Freitag, 27. Juni, und Samstag, 28. Juni, in Loßburg, in deren Rahmen auch das Jubiläum „75 Jahre Ausbildung“ gefeiert wird. Über die Veranstaltung berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

 

Das zweitägige Event bietet laut der Mitteilung Jugendlichen und deren Eltern einen Überblick, was man bei Arburg alles lernen kann. Entweder in einer Ausbildung, einem dualen Studium oder erst einmal in einem Praktikum.

Fath wieder mit dabei

Bislang hat Arburg bereits über 2300 junge Menschen fit für die Berufswelt gemacht und ausgebildet, wie es in der Mitteilung heißt. Die Infotage im Ausbildungscenter bieten Einblicke in das Angebot von Arburg, das aktuell elf Ausbildungsgänge und neun duale Studienrichtungen umfasst – zum Beispiel Elektroniker für Automatisierungstechnik, Mechatroniker, Industriekaufleute, duales DHBW-Studium für Elektro- und Informationstechnik oder für Wirtschaftsinformatik.

Schon im vergangenen Jahr war Andreas Fath zu Gast bei den Infotagen. In diesem Jahr wird der als „schwimmender Professor” bekannt gewordene Wissenschaftler und Arburg-Markenbotschafter auf einem speziellen Nachhaltigkeitsstand über die Auswirkungen von Mikroplastik im Wasser aufklären.

Zudem wird das Thema Kreislaufwirtschaft anhand der beiden Exponate erlebbar, die Arburg-Auszubildende für Faths Organisation H2Org gebaut haben. Auf dem sogenannten Rezyklat-Fahrrad können die jungen Gäste kräftig in die Pedale treten, um gebrauchte Kunststoffprodukte wie zum Beispiel Joghurtbecher zu zerkleinern und dem Recycling zugänglich zu machen. Weiterhin lassen sich Einkaufchips aus Rezyklat mit einer Einhand-Hebelmaschine – einem Nachbau der ersten Arburg-Spritzgießmaschine – herstellen.

Ein Rundgang durch den Montagebereich rundet das Angebot der Infotage ab. Am Freitag öffnet Arburg dazu seine Pforten für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 16 Uhr, am Samstag von 8 bis 15 Uhr. Allerdings sind die Plätze für eine Teilnahme begrenzt.

Anmeldung erforderlich

Deshalb sollten sich Interessierte im Vorfeld rechtzeitig online anmelden unter www.arburg.com/info/infotage. Zum Jubiläum „75 Jahre Arburg Ausbildung“ gibt es dann noch ein Gewinnspiel.

Wer an einem der beiden Tage Geschmack an Arburg und seinem Ausbildungs- und Studienangebot gefunden hat, der kann sich laut der Mitteilung von den 13 Ausbildern und 65 Azubis, die sich um die Besucher kümmern, wertvolle Ratschläge für die richtige Bewerbung holen.