Foto: Jacqueline Geisel

Mit Philosophen über den Sinn des Lebens nachdenken,mitmythischen Wesen in Phantasiewelten abtauchen,mit Entdeckern und Forschern auf Abenteuerreise gehen und neues Wissen erlernen: Literatur eröffnet uns neue Welten, entführt uns in fremde Kulturen, erweitert unseren Horizont und lässt uns den Alltag vergessen. Das wissen die Buchhandlung Zaiser, die Nagolder Stadtbibliothek und die Volkshochschule Oberes Nagoldtalmitunter ambesten. Gemeinsam veranstalten die drei Institutionen daher diesen Oktober die zweiten Nagolder Literaturtage.

Noch bis zum 31. dieses Monats finden verschiedene Lesungen mit namhaften Autoren, regionalen Schriftstellern und noch unbekannten Größen statt. Am morgigen Donnerstag, 19. Oktober, 20 bis 21.30 Uhr, regt Hanno Sauer mit „Moral. Die Erfindung von Gut und Böse“ zum Nachdenken an. Dabei schlägt der junge Philosoph einen Bogen von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor fünf Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. „Wie können wir miteinander auskommen?“ ist eine der zentralen Fragen, die Hanno Sauer aufwirft.

„Eine gute Alternative für alle, die gerne Bücher vom Sozialphilosophen Yuval Noah Harari lesen“, findet Burhan Mutlugöz von der Buchhandlung Zaiser. Eher untypisch und daher besonders bemerkenswert ist, dass es das philosophische Werk auf Liste der Nominierungen für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 geschafft hat. Die Lesung findet in der Buchhandlung Zaiser statt. Eintritt: 12 Euro. Das große Finale findet am Dienstag, 31. Oktober, 20 bis 21.30 Uhr im KUBUS statt. Dort wird der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller Navid Kermani sein Werk „Das Alphabet bis S“ vorstellen. Der Eintritt kostet 20 Euro. „Eine solche Größe nach Nagold zu bekommen ist ein echter Glücksfall“,  weiß Burhan Mutlugöz. 

Der Roman handelt von einer Schriftstellerin, die zugleich Hoch- und Tiefpunkt erlebt. Sie muss gleichzeitig mit einer gescheiterten Ehe und dem Tod ihrer Mutter klarkommen, was die Vision ihres Lebens vollkommen auf den Kopf stellt. Über diesem Plot verknüpft Navid Kermani die Grundfragen von Existenz, Geschlecht, Krieg und Vergänglichkeit mit dem Alltäglichsten. Der Vorverkauf der Eintrittskarten findet in der Buchhandlung Zaiser statt. Das gesamte Programm ist online unter www.zaisernagold.de zu finden.

Was haben die Nagolder Literaturtage noch zu bieten?

Mittwoch, 18. Oktober
TV-Reporter und Redakteur Georg Felsberg kommt mit denkwürdigen Geschichten aus Indien, Bangladesch, Thailand und Vietnam in die Stadtbibliothek. Von 15 bis 16.30 Uhr liest er kostenfrei aus „Ohne Helm bekommst Du keine Läuse …“


Freitag, 20. Oktober
Die regionale Autorin Helena Reinhardt nimmt die Besucher in ihrem Buch „Sonnwendtod“ mit auf eine kriminalistische Reise durch den Nordschwarzwald. Ihre Lesung findet in der Stadtbibliothek statt, beginnt um 19.30 Uhr und der Eintritt kostet 5 Euro.


Montag, 23. Oktober
Die Geschichten über das Gestaltwandler-Internat Clearwater High sind fesselnde Abenteuer für Kinder ab einem Alter von zehn Jahren. An dieses Publikum richtet sich auch die Lesung mit Beststeller-Autorin Katja Brandis, die um 15.30 Uhr beginnt.
Veranstaltungsort ist die Stadtbibliothek, der Eintritt kostet 5 Euro.


Mittwoch, 25. Oktober
Ab 19 Uhr stellen Mitglieder des Arbeitskreises „Sterben in Würde“ der Urschelstiftung Lebensbücher vor, die existenzielle Fragen reflektieren und Antworten geben. Der Eintritt ist kostenfrei.

Freitag, 27. Oktober
Das Orga-Team der Literaturtage und „Nagold liest“ stellen in der Buchhandlung Zaiser ab 20 Uhr ihre Lieblingsbücher vor. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Autor und Fotos: Jacqueline Geisel