Zwei Hagen der Hagen-Henker Zunft. Foto: Jens Sikeler

In Beffendorf gibt es mit dem Fackelumzug eine ganz besondere Fasnets-Tradition. Am Abend des 11. Januar 2025 ist es ab 19 Uhr wieder so weit. Das närrische Wochenende in Beffendorf beginnt aber schon am Freitag, 10. Januar, mit einem Showtanzabend.

Nur wenige Tage, nachdem viele Menschen zum letzten Mal ihren Weihnachtsbaum angezündet haben, geht es in Beffendorf schon hoch her. Die Hagen-Henker Zunft lädt von Freitag, 10. Januar, bis Sonntag, 12. Januar, zum närrischen Wochenende ein.

 

Los geht es am Freitag, 10. Januar, um 19 Uhr in der Festhalle. Die Hagen-Henker Zunft Beffendorf erwartet an diesem Abend folgende Gruppen: die Zunftgarde und die Junggarde der Speckmockelzunft Bösingen, die Narrenzunft Dornhan, die Narrenzunft Herrenzimmern (die vom 17. bis zum 19. Januar ihr 50-jähriges Bestehen feiert), die Narrenzunft Epfendorf, die Narrenzunft Boll sowie die Männertanzgruppe Boll, die Narrenzunft Villingendorf, die Raupenzunft Seedorf, die Narrenzunft Klein Bayern Fluorn und die Hecke-Pfiefer Locherhof. Geboten werden dem Publikum des Showtanzabends fast 20 Tänze. Besonders häufig stehen an diesem Abend Gruppen der Hagen-Henker Zunft Beffendorf auf der Bühne.

Zwischen den Programmpunkten steht DJ Luu am Pult und heizt dem Publikum in der Halle ein.

Elf Gruppen beim Umzug

Der größte Tag des närrischen Wochenendes in Beffendorf ist der Samstag, 11. Januar. Los geht der Tag schon um 16.30 Uhr mit dem Zunftmeisterempfang. Um 18.30 Uhr wird die Narrenfahne auf dem Rathausplatz aufgezogen. Um 19 Uhr startet dann der 53. traditionelle Fackelumzug. Beim Fackelumzug sind elf Gruppen dabei: Neben der Hagen-Henker Zunft sind das der Musikverein Marschalkenzimmern, die Schwarzwald-Hexen aus Peterzell, die Narrenzunft Hirschau (Tübingen) mit dem närrischen Kurorchester, die Narrenzunft Fischingen, die Narrenzunft Klein Bayern Fluorn mit dem Musikverein Römlingsdorf, die Narrenzunft Leinstetten, die Kieschtock-Zunft Unterkirnach mit den „Fanfarenfetzer“, die Geister der Speckmockelzunft Bösingen und die „Guck a Musik vo Saidorf“ (Seedorf). Den Abschluss des Umzugs bilden die Hägen der Hagen-Henker Zunft Beffendorf.

Großer Brauchtumsabend

Um etwa 20 Uhr schließt sich der große Brauchtumsabend in der Turn- und Festhalle an. Hier unterhalten unter anderem die Kindergarde, die Teeniegarde und die Zunftgarde der Hagen-Henker Zunft. Die Narrenzunft Leinstetten bringt einen Bärentanz mit, und die „Fanfarenfetzer“ lassen es krachen. Musik bringt auch das Närrische Kurorchester der Narrenzunft Hirschau mit, auch bekannt als „Lumpenkapelle“ oder „Hexenkapelle“. Das Programm des Brauchtumsabends dauert bis etwa 23 Uhr. Danach werden dann die „Die 2 Hofemer“ übernehmen. Dabei handelt es sich um das Duo Tobias Badstübner und Maik Ramsperger aus Spaichingen. Die Hofemer spielen von der Polka bis zum aktuellen Hit einfach alles. Das Motto des Duos lautet „Nichts ist schöner als Livemusik!“

Spenden für Kinderhilfe

Das närrische Wochenende klingt am Sonntag, 12. Januar, aus; beginnend mit dem Frühschoppen ab 10.30 Uhr mit „Dia Zwoa ond nomol Zwoa“ und der großen Narrentombola. Eintritts-Spenden gehen an das Ronald McDonald Haus in Tübingen. Mehr Infos dazu gibts im Internet unter www.mcdonalds-kinderhilfe.org.