Das Motto „Unser Lächeln hilft“ ist für das Gesundheitshaus Schaible mehr als nur ein Werbeslogan.
„Es geht immer um den Menschen und dessen Lebensqualität“, betont Sonja Schaible. Das Motto „Unser Lächeln hilft“ ist für das Gesundheitshaus Schaible daher mehr als nur ein Werbeslogan.
Betritt man das Ladengeschäft im Herzen von Bad Wildbad, erlebt man in der Regel ein lebhaftes Treiben. Die Gesprächsthemen sind vielfältig. Es geht um Gehhilfen, Kompressionsstrümpfe, Unterstützung im Alltag. „Wie können wir helfen? Wodurch den Kunden und deren Angehörige entlasten und unterstützen?“, fasst Sonja Schaible ihr tägliches Tun und der Mitarbeiter des Sanitätshaus Schaible zusammen. „Wenn nicht (mehr) alles so leicht von der Hand geht, wenn gesundheitliche Einschränkungen, Alter, Handicaps oder Krankheit den Alltag erschweren, geben wir den Menschen durch unsere Produkte ein Stück weit Sicherheit, Mobilität, aber auch Lebensqualität und Lebensfreude zurück“, erläutert sie.
Dabei ist immer ein Höchstmaß an Sensibilität und Fingerspitzengefühl gefragt. Dass sie promovierte Medizinerin und gleichzeitig Betriebswirtschaftlerin ist, sieht sie dabei durchaus als Vorteil. „Mein Wissen als Ärztin hilft mir ungemein, die Bedürfnisse der Menschen zu verstehen und das Unternehmen fachlich zu steuern“, berichtet sie.
In dritter Generation leitet Sonja Schaible das 1946 durch den Großvater Hermann Schaible als Handwerksbetrieb gegründete Familienunternehmen. Vater Hansgeorg entwickelte und baute es in seiner heutigen Grundstruktur auf. Sonja Schaible kam 1998 nach Medizin- und Betriebswirtschaftsstudium ins Unternehmen.
Neue Standorte
Heute führt Sonja Schaible ein Unternehmen an neun Standorten: dem Firmensitz in Nagold in der Turmstraße, dem großen Ladengeschäft im Nagolder Stadtzentrum sowie den Filialen in Altensteig, Dornstetten, Bad Wildbad, Herrenberg, Böblingen, Sindelfingen und in Sulz am Neckar.
In vier Tätigkeitsfeldern ist das Sanitätshaus Schaible heute tätig. Das Sani-Team ist Ansprechpartner für alle medizinischen Hilfsmittel, wie Bandagen, Kompressionstherapie, Fitness und Wellness, Inkontinenz, Blutdruck-Diagnostik, Brustprothesenversorgung und Vorsorgemaßnahmen. Im Reha-Team heißt das Motto: „Wir bringen Hilfen“. Gemeint sind Krankenbetten, Rollstühle, Gehhilfen und vieles mehr bis hin zur Medizintechnik und Sauerstoffversorgung. Der Orthopädietechnik-Bereich fertigt in der eigenen Werkstatt Prothesen aller Art, Bandagen, Sitzschalen, Fußeinlagen und diabetische Fußbettungen. Das Care-Team hilft daheim: Krankenschwestern unterstützen bei Inkontinenzbehandlung, Wundversorgung, künstlichen Darmausgängen und künstlicher Ernährung.
Veränderte Anforderungen
Dabei gilt es, sich immer wieder sich verändernden Erwartungen und Anforderungen zu stellen. „Mit dem demografischen Wandel nimmt die Zahl alter Menschen zu. Ihnen solange wie möglich ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, ist unser Ziel. Damit ist unsere Arbeit allerdings auch beratungsintensiver geworden“, berichtet Sonja Schaible. „Unser Erfolg beruht aber ebenso auf der regionalen Kompetenz, mit der wir auch jüngere Menschen erreichen, die sich beim Sport oder einem Unfall verletzt haben“, betont sie. Aktuell gewinnen der Praxis- und Sprechstundenbedarf und die Medizintechnik an Bedeutung. Außerdem hält die Digitalisierung vor allem in der Orthopädie gerade massiv Einzug durch die Scanner-Technik, wenn zum Beispiel durch computergesteuerte Prozesse die Bewegungsabläufe bei Prothesen und Orthesen weiter verbessert werden können. Ein wichtiges teamübergreifendes aktuelles Thema bei Schaible ist die Schlaganfallversorgung, denn das Sanitätshaus ist jetzt auch Neurozentrum, das sich ganzheitlich um die Versorgung von Schlaganfallpatienten kümmert.
Der Mensch steht im Mittelpunkt
„Im Mittelpunkt steht aber immer der Mensch“, unterstreicht Sonja Schaible nochmals. Die zahlreichen Krankenschwestern, Orthopädie- und Reha-Techniker und Fachverkäufer/innen – alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben dies jeden Tag. „Denn nirgendwo ist menschliche Nähe so wichtig wie bei der Gesundheit und der Pflege“, fasst die Firmenchefin zusammen. „Mit dem demografischen Wandel nimmt die Zahl alter Menschen zu. Ihnen so lange wie möglich ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, ist unser Ziel.“