Der Herbst ist angebrochen, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken allmählich. Bei einigen drücken diese jahreszeitlich bedingten Veränderungen auf die Stimmung. Wieso ist das eigentlich so? Ein möglicher Grund: ein Mangel an Vitamin D. Der Nagolder Allgemeinmediziner Dr. Oliver Mayer (Foto) hat einige nützliche Tipps, wie Jung und Alt mit guter Stimmung und besserer Gesundheit durch die dunklere Jahreszeit kommen.
Nach der Sonnwende bieten die Tage merklich weniger Sonnenstunden. Viele gehen bei Dunkelheit los zur Arbeit und kommen bei Dunkelheit nach Hause zurück. Dieser Umstand allein sorgt bei manchem für schlechtere Laune, Stimmungsschwankungen oder auch Abgeschlagenheit und Müdigkeit. Das kommt nicht nur davon, dass mehr Dunkelheit um einen herum herrscht. Das fehlende, wärmende Sonnenlicht auf der Haut hat einen entscheidenden Nachteil: Es kann zu einem Mangel an Vitamin D führen.
Denn der Körper kann dieses wichtige Vitamin nur herstellen, wenn er ausreichend mit Sonnenlicht in Kontakt kommt. 15 bis 30 Minuten täglich reichen schon aus, wie Dr. Mayer weiß. Sein Rat lautet daher: Auch in der kälteren Jahreszeit regelmäßig rausgehen, sich bewegen, Sport machen - angemessen gekleidet, versteht sich.
Das tut nicht nur der Stimmung gut und wirkt der „Wintermüdigkeit" entgegen, sondern ist auch gut für die körperliche Gesundheit, erklärt Dr. Oliver Mayer. Begründet liegt dieser Umstand in der vielfältigen Wirkungsweise von Vitamin D im menschlichen Körper. Vorwiegend fördert es durch die Regulation des Calciumund Phosphatstoffwechsels die Knochenstabilität. Vitamin D ist aber an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Deshalb kann sich eine zu geringere Versorgung negativ auf das Immunsystem und die Muskelkraft auswirken. Betroffene neigen eher zu depressiven Verstimmungen, sind müde und abgeschlagen, fühlen sich matt und kraftlos und sind anfälliger für Infekte.
Übrigens: Wer vermutet, an einem Vitamin-D-Mangel zu leiden, kann seinen Hausarzt um Rat fragen. Ein Blutbild bringt schnell und unkompliziert Klarheit. Sollte ein Mangel vorliegen, gibt es verschiedene Präparate, um Vitamin D zuzuführen.
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist
Der Weg zu einem gesunden Immunsystem - und zu einer guten Stimmung, denn in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist - führt aber im Wesentlichen über den Lebensstil, erklärt Dr. Mayer. Neben der bereits erwähnten Bewegung an der frischen Luft sowie Sport gehört dazu vor allem eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Vor allem Zitrusfrüchte sind kleine Immunbooster, so Oliver Mayer, denn sie enthalten eine ordentliche Menge an Vitamin C. Aber auch Obst ganz allgemein tut dem menschlichen Organismus gut. Ein weiterer Punkt ist das Trinken: Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen bildet die Basis für einen gesunden Körper. Flüssigkeit im Sinne von Wasser und Tee ist hier natürlich gemeint.
Nicht vergessen: Herbst und Winter isnd die Hochsaison für Infekte. Erkältungen, grippale Infekte und die Influenza ziehen Kreise. Eine Impfung kann zumindest vor der Influenza schützen. Wer zu einer Risikogruppe gehört oder generell eine Grippeimpfung in Betracht zieht, sollte sichzeitnah beim Hausarzt seines Vertrauens hierüber informieren.
Autor und Fotos: Jacqueline Geisel