Foto: Jacqueline Geisel

Es begann mit einem Lesestein, der bereits im elften Jahrhundert dazu diente, Gegenstände zu vergrößern. Jahrhunderte vergingen, in denen viele Entwicklungen in unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft vonstatten  gingen. Die Lupe war bei vielen davon dabei. Nicht umsonst findet sie bis heute Verwendung als Sinnbild für Forschergeist und Neugier, sei es bei Kindern oder Erwachsenen. Auch das Team von Optik Günther hat großen Spaß an der Arbeit mit den Vergrößerungshilfen, die es heutzutage in vielen verschiedenen Formen gibt.

„Vergrößernde Sehhilfe" oder auch „Low Vision" sind die Bezeichnungen, die der Fachhandel für die ganz unterschiedlich ausgestalteten Lupen verwendet. Es handelt sich um ein breites Feld, das Optik Günther auch außergewöhnlich breit abdeckt. Das Ungewöhnliche: Die Technologie hinter den Vergrößerungsgläsern ist so ursprünglich-perfektioniert, langlebig und erprobt, dass es kaum noch Neuerungen auf dem Markt gibt. Ein Synonym der Wissenschaft und gleichzeitig eines ihrer besten Abbilder, ein Klassiker, der überdauert hat, ein Stück Geschichte, das sich heute aber auch in modernem Gewand präsentiert. Die Lupe gibt es nämlich nicht nur in dem oft verwendeten „Standardformat" eines runden Glases mit Griff. Die Technologie in Schliff und Ausarbeitung lässt sich auf viele Formen und für viele Verwendungszwecke anwenden. Ein Grund, weshalb sich Augenoptikermeister Timo Günther und Kristin Kanzler bis heute für diesen Bereich der Optik begeistern.

 

Wozu brauche ich heute noch eine vergrößernde Sehhilfe?
Timo Günther und Kristin Kanzler wissen natürlich : Mit der Zoom-Funktion digitaler Endgeräte wie Smartphones und Tablets kann provisorisch einiges überbrückt werden. Das funktioniert bis zu einem gewissen Punkt - oder eben einer gewissen Sehschwäche - noch ganz gut. Der Vorteil der Low Vision liegt darin, dass sie nicht auf einen Akku angewiesen ist. Sie passt je nach Format in die Hosentasche, lässt sich aufstellen oder auf die Nase setzen. Dadurch haben es Kunden deutlich bequemer als mit dem Handy in der Hand.

Auch Produkte mit schickem Lederetui sind erhältlich. Die easyPOCKET des namahften Herstellers Eschenbach ist sogar lediglich so groß wie eine Scheckkarte und passt damit in jeden Geldbeutel. Trotzdem bringt sie eine klare Vergrößerung und Licht mittels LED. Ebenfalls nicht zu vergessen: Werden die Augen immer schlechter, braucht man irgendwann selbst zum Lesen auf dem Handy noch eine vergrößernde Sehhilfe. "Ganz wichtig bei der Vergrößerung ist Licht", weiß Timo Günther. Darauf sind die bei Optik Günther erhältlichen Artikel auch ausgelegt. Seien es Lupen zum Aufstellen fur Kreuzworträtsel, Handlupen oder die ebenfalls erhälthchen digitalen Lupen.

Die Digitalisierung der Lupe
Ja. auch die Lupe gibt es digital, als stationäre Installation direkt am Bildschirm, im Tabletformat oder sogar im „Handformat", das nur wenig größer ist als ein Handy. Die Geräte bieten zusätzlich zu Vergrößerung und Licht die Moghchkeit, den Zoom einzustellen und das Bild farbig oder in schwarz-weiß, mit höherem Kontrast auszugeben. Für Kristin Kanzler erfüllen all diese Lesehilfen einen wichtigen Zweck: Sie ermöglichen es Menschen, so lange wie möglich informiert und selbststandig zu bleiben, sich fit zu halten. Gerade ältere Personen würden deutlich schneller abbauen oder sich von der Welt abschotten, wenn ihnen dieser Zugang zum Sehen und zu Schrift, einer so wichtigen Errungenschaft, die in so vielen Bereichen des Lebens eme Rolle spielt, verwehrt bleibt.

Spezial-Sehhilfen für jedes Problem
So wie sich Lupen an eine spezielle Kundschaft richten, bietet das Team von Optik Günther noch weitere Spezial-Sehhilfen an, die für ganz bestimmte Anwendungsbereiche konzipiert sind. Das sind mitunter sehr starke Lesebrillen für Sehschwächen ab fünf Dioptrien, Migränebrillen von acunis, die Wellenlangen von Licht herausfiltern, die bei Migräne als besonders unangenehm empfunden werden, und Kantenfilterbrillen, die bei Makuladegeneration zum Einsatz kommen, da sie verschiedene Wellenlängen von Licht komplett blockieren können. "Die Welt der Sehhilfen bietet also deutlich mehr als „nur schicke Brillen zur Korrektur kleiner Sehschwächen. Mehr, als man überblicken kann, wenn man nicht vom Fach ist. Darum lohnt sich eine Beratung bei Fachbetri eben wie Optik Günther, die mit Leidenschaft dabei sind, individuelle Lösungen für ihre Kunden zu finden und sich dafür auch so viel Zeit nehmen, wie nötig ist.

Autor und Fotos: Jacqueline Geisel