Neue Pächterin, neue Speisekarte und bewährte Tradition in der Hochdorfer Ortsmitte.
Das Brauhaus in Hochdorf ist Teil der Tradition und Kultur des Nagolder Stadtteils. Als „Gasthaus zur Krone“ hat sich die Wirtschaft über die letzten Jahrhunderte einen Namen gemacht, sie ist das Herz des Ortes, ein Treffpunkt und ein Stück Geschichte.
Zum Ende des Jahres 2024 fand sich mit Natalie Balch eine neue Pächterin, die dieses Herz mit Leidenschaft und Freude am Schlagen hält. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf regionalen Speisen und natürlich dem lokalen Bier.
Ein Eintrag im Taufbuch aus dem Pfarrarchiv Hochdorf gibt Aufschluss darüber, wie lange das Gasthaus Krone und die damit verbundene Kronenbrauerei schon existieren. 1654 ist dort Hans Bernhardt Franckh als Wirt der Krone genannt. Er ist der „Urahn“ der Kronenwirtsfamilie und damit der Brauerei.
1853 beginnt die Ära Haizmann
Durch Heirat wurde das Gasthaus zweimal über die weibliche Linie weitergegeben. Mit der Hochzeit von Konrad Haizmann und der Kronenwirtstochter Salome Walz begann im Jahr 1853 die Ära Haizmann. Bis heute ist die Krone und damit auch die Hochdorfer Kronenbrauerei in Familienbesitz, mittlerweile in der elften und zwölften Generation.
Als ein neuer Pächter für die Hochdorfer Krone gesucht wurde, sah Natalie Balch sofort das Potenzial des traditionsreichen Gasthauses. Sie hat sich in Herrenberg bereits mit Taschi’s Burger & Bowl einen sehr guten Ruf erarbeitet.
„Ohne Wirtschaft fehlt etwas“
Gespräche mit Familie Haizmann und eine Renovierung der Räume folgten. Das Brauhaus Hochdorf war geboren. „Ein gutes Gasthaus erfüllt in einem Ort eine wichtige soziale Funktion. Es bereichert das dörfliche Leben – ohne Wirtschaft fehlt etwas“, findet Brauerei-Chef Eberhard Haizmann.
„Wir wollten den historischen Charakter der Gaststätte in den Vordergrund rücken“, erklärt Natalie Balch. Kronenbrauerei und Brauhaus sollten miteinander verzahnt werden, auch wenn sie eigenständig geführt werden. „Immerhin ist die Wirtschaft Stammhaus der Brauerei“, so Balch. Das zeigt sich natürlich vor allem auf der Speisekarte.
Typische Brauhaus-Küche
„Wir wollten eine typische Brauhaus-Küche anbieten und haben uns gefragt, was gut zum Hochdorfer Bier passt.“ So entstand eine Karte mit gut bürgerlichen schwäbischen Gerichten. Von Wurstsalat und Strammer Max über unser begehrtes Braumeisterschnitzel, Maultaschen und Schweinshaxe bis hin zum Zwiebelrostbraten wird hier jeder fündig.
„Wir schenken alle Biere der Kronenbrauerei aus“, fährt Natalie Balch fort. Neuheiten wie das alkoholfreie Helle gehen hier sofort über die Theke. Zu allen Sorten gibt es ausführliche Beschreibungen und die Biere können auf der Suche nach dem persönlichen Favoriten verglichen werden.
Regional und saisonal
Außerdem werden sieben Biere aus dem Fass angeboten. Die Party-Fässle zum selber am Tisch zapfen sorgen für eine besondere Stimmung beim Restaurant-Besuch, sei es am Stammtisch oder bei der Einkehr nach einem Event. Auch nach einer Brauereiführung – diese enden mittlerweile fast alle mit einem Besuch im Brauhaus – macht sich so ein Party-Fässle gut.
„Regionalität ist uns sehr wichtig“, betont Natalie Balch. „Über die Spargel- und Erdbeerzeit beziehen wir diese Produkte vom Spargelhof Hiller aus Bondorf“, zählt die Pächterin beispielhaft auf. Dazu komme unter anderem noch deutsches Rindfleisch, Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Kartoffeln aus Bondorf und Eis aus Pfalzgrafenweiler. Das passt perfekt zum Konzept der Hochdorfer Kronenbrauerei.
Saisonalität fließt ebenfalls in die Speisekarte ein – in Form der Aktionskarte alias Braumeisters Spezial. Hier werden die saisonalen Bierspezialitäten aus dem Hause Hochdorfer in den Fokus gerückt und darauf abgestimmte Speisen angeboten.
Moderne Veranstaltungsräume
All das spielt sich in den passenden Räumen ab. Das Brauhaus vereint den rustikalen und urigen Gaststuben-Charme mit modernen und hellen Veranstaltungsräumen, die sich für Geburtstage, Taufen, Hochzeiten und Firmenfeiern eignen. Besonderes Flair hat der Biergarten mit 100 Sitzplätzen – mitten in Hochdorf in gemütlicher Atmosphäre.
Die Zusammenarbeit mit Familie Haizmann und der Kronenbrauerei laufe sehr gut, so Natalie Balch. „Wir stehen in ständigem Austausch und halten uns gegenseitig auf dem Laufenden.“ Auch den Hochdorfer Bierclub wollte Natalie Balch in ihr Konzept einbeziehen. Die erste Idee, die sie in die Tat umgesetzt hat, ist der Hopfenpass. Für jedes getrunkene Bier gibt es einen Stempel. Für zehn Stempel gibt es ein kleines Gezapftes, nach 20 ein großes und nach 30 eine gefüllte Bierträgertasche gratis. Außerdem, verrät Natalie Balch, sind eine Bier-Krimilesung und ein Biermenü in Planung.
Teil der Unternehmensphilosophie
„Mit dem neuen Konzept soll das Brauhaus Krone Teil unserer Unternehmensphilosophie werden“, fasst Eberhard Haizmann zusammen.“ Unsere Brauerei ist seit 2006 klimaneutral und konsequent regional ausgerichtet. Das weiche und reine Brauwasser kommt aus dem Schwarzwald, die Gerste von Landwirten der Region und der Hopfen zu über 60 Prozent aus unserem eigenen Hopfengarten in Hochdorf. Beide Konzepte passen somit gut zusammen.“ Dass dieses Regionalkonzept und die konsequente Ausrichtung auf Qualität passen, zeige die erneute Auszeichnung mit dem Bundesehrenpreis, dieses Mal in Silber als zweitbeste Brauerei von insgesamt 130 Teilnehmern.