Die Mitglieder des Musikvereins Höfendorf bereiten verschiedene Leckereien für die Kundschaft vor. Auch ohne Fest in diesem Jahr bleibt die „Bachkuche“ nicht leer und die Backwaren werden frisch ausgegeben. Foto: Kauffmann

Bequem von zu Hause kann das Gebäck aus Höfendorf dieses Wochenende verköstigt werden.

Liebe geht durch den Magen – so besagt eine alte Redewendung. Doch bei den Höfendorfern scheint es zu stimmen. Seit 1992 veranstaltet die Musikkapelle Höfendorf das „Bachkuchefescht“. Gebackenes steht hierbei neben der Musik im Vordergrund. Zwiebelbeete, Brezeln, Holzofenbrote, Speckbrote und für den süßen Zahn auch süße Stückle. Die rote Wurst darf auf einem Fest natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Nach einigen Beschwerden im vergangen Jahr über das Nichtdurchkommen der Feuerwehrfahrzeuge nebenan im Falle eines Notfalls, findet dieses Jahr ein „Bachkuche-fescht – mal anders“ statt. Ob die Beschwerden der Grund für das zurückgezogene Fest für zu Hause ist, ist allerdings unklar.

Was jedoch klar ist: Die Bürger müssen nicht auf die Leckereien verzichten. Am Samstag, 16. September sowie Sonntag 17. September können die vorbestellten Waren bequem zur angegebenen Zeit abgeholt und zu Hause verputzt werden. Nur auf die örtliche Musik der Musikkapelle im sonst üblichen Festzelt muss verzichtet werden. Das Zelt sei, nach Angaben des Vorsitzenden der Musikkapelle Höfendorf, Herbert Fahrner, eine Sonderanfertigung und daher gäbe es aus Sicht des Vereins keine andere Lösung, außer das Fest nicht mehr stattfinden zu lassen.

Doch die Coronapandemie lehrte etwas Entscheidendes: Das Bachkuchefescht ist auch auf andere Art und Weise erfolgreich. Über Bestellformulare, telefonisch oder über die Webseite https://zwiebelbeet.de wurden die Backwaren bestens angenommen. Somit erzielte der Verein 2020 über 1300 verkaufte Backwaren. Im Vergleich zum letzten Jahr mit über 970 verkauften Leckereien im regulären Festtreiben eine erstaunliche Leistung.

Daher wird es spannend, ob es in diesem Jahr erneut so gut aufgenommen wird, wie 2020 und die Bürger fleißig vorbestellt haben oder noch werden.