Auf dem Onstmettinger Raichberg dreht sich am 16. und 17. September alles um wollige Vierbeiner
Kein Schäferfest ohne Schafe: Die Besucher des Familienfestes dürfen sich auf das Schauscheren der Albstädter Schäfer, ein Schau-Collie-Hüten sowie den traditionellen Schäferlauf freuen und rings ums Festgelände Schafherden bei ihrem Tagwerk, der Landschaftspflege, beobachten. Schäfer informieren über ihre Arbeit und gewähren Einblick in eine jahrhundertealte Tradition.
Das Rahmenprogramm wartet mit einer Oldtimertraktorausstellung und geführten Wanderungen am Raichberg mit den Albguides auf, die Ortsgruppe Onstmettingen des Albvereins lässt das alte Köhlerhandwerk wieder aufleben und entzündet einen Schaukohlenmeiler. Food Trucks versorgen die Gäste mit schwäbischer Küche, Lammgerichten sowie Kaffee und Kuchen, während auf der Bühne im Festzelt regionale Musikvereine zünftige Stimmung verbreiten.
Am Sonntag warten in der Kids-Area Hüpfburgen, Kasperletheater, Karussell, Kinderschminken und jede Menge Spiel und Spaß auf die kleineren Besucher; zudem können sie Alpakas, Ziegen, Schafe und die Albesel Peterle und Paulchen aus nächster Nähe betrachten. Auf der Verkaufsmeile bieten lokale Hersteller handgefertigte Schafs- und Ziegenprodukte, Strick- und Holzartikel, Kunsthandwerk, heimische Brände und noch vieles mehr an; auf der Infomeile erfahren die Besucher Wissenswertes über Regionalität sowie Landschafts- und Naturschutz: Landwirtschaftsverband, Naturschutzbund, Fischereiverein, Jägerverband, Albverein, Albstadts Forst, die Imkervereinigung und die Tourist-Information Albstadt vermitteln geben wertvolle Tipps für einen respektvollen Umgang mit Flora und Fauna.
An beiden Tagen wird von 11 bis 18 Uhr gefeiert; es werden bis zu 20 000 Besucher erwartet. Der Eintritt ist frei; es stehen genügend kostenlose Parkplätze Verfügung. Was nicht möglich ist: die Kombination des Festbesuchs mit einer Wanderung auf dem Traufgang „Zollernburg Panorama“. Der ist seit dem Unwetter vom 24. August vorläufig gesperrt.
Grußwort
Grußwort
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Festgäste,
ich darf alle Besucherinnen und Besucher recht herzlich in Albstadt-Onstmettingen am Fuße des Raichbergs begrüßen. Das Albstädter Schäferfest geht in seine mittlerweile 18. Runde; der Albstädter Norden verwandelt sich in eine lebendige Festmeile. Auch in diesem Jahr dreht sich alles um die wolligen Vierbeiner – man erfährt nicht nur viel Wissenswertes über den Schäferberuf und die Tiere, sondern kann den ortsansässigen Schäfern hautnah beim Scheren oder Hüten zusehen.
Im großen Festzelt auf dem Wanderparkplatz „Fuchsfarm“ ist fürs leibliche Wohl bestens gesorgt. Neben schwäbischer Küche stehen Süßspeisen, Kaffee und Kuchen bereit, und natürlich werden auch Spezialitäten vom Lamm angeboten. Auf der Bühne treten verschiedene Albstädter Musikvereine und eine Alphornbläsergruppe auf.
Das Rahmenprogramm umfasst den beliebten Schäferlauf, eine Oldtimer-Traktor Ausstellung sowie geführte Wanderungen mit den Albguides. Der Onstmettinger Albverein demonstriert, wie traditionell Holzkohle hergestellt wurde. Die Jüngsten kommen in der großen Kids-Area mit Hüpfburgen und Karussell auf ihre Kosten und können Alpakas, Ziegen, Esel und Schafe aus nächster Nähe bestaunen.
Im Fokus stehen in diesem Jahr verstärkt die Themen Regionalität, Landschaftsschutz und der richtigen Umgang mit unserer Natur. Neben der Tourist-Information, dem Albstädter Forst und den Albguides sind die Albstädter Imker, der Naturschutzbund, der Kreisbauernverband, der Jagdverband und der Albstädter Fischereiverein Forelle mit von der Partie. Abgerundet wird das Schäferfest durch eine Verkaufsmeile, in der diverse Schafs- und Ziegenprodukte, Strick- und Holzartikel, heimische Brände, Kunsthandwerk und vieles mehr erworben werden können.
Ich darf mich bei allen, die zum Gelingen des 18. Albstädter Schäferfestes beitragen, bedanken. Mein besonderer Dank gilt der Sparkasse Zollernalb, seit vielen Jahren Hauptsponsor des Albstädter Schäferfests, sowie dem Team um Kulturamtsleiter Martin Roscher für die professionelle Organisation. Diesem wünsche ich viele Besucherinnen und Besucher, sonnige Tage sowie einen harmonischen Verlauf – und allen Gästen unterhaltsame und unbeschwerte Stunden. Roland Tralmer,Oberbürgermeister