Umweltamtsleiter Alexander Schindler und Fabian Berl, Vorsitzender des Angelvereins, freuen sich über die Verbesserungen am Ruster Allmendsee. Es wurde ein Biotop angelegt, in dem die Fische ablaichen und Jungfische geschützt aufwachsen können. Foto: Gemeinde

Am Allmendsee wurden in den vergangenen zwei Jahren viele Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt. In Zusammenarbeit von Angelverein und Naturzentrum entstanden dort ein neues Biotop und ein Laichplatz. Geplant ist der Bau eines Insektenhotels

Zahlreiche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Gewässers sowie des Ufers wurden am Ruster Allmendsee in den vergangenen beiden Jahren in die Tat umgesetzt. Darüber informiert die Gemeinde in einer Mitteilung. Der Angelverein Rust sowie das Naturzentrum Rheinauen, das auch das Ruster Umweltamt beheimatet, sind unmittelbare Anlieger des Allmendsees. „Gemeinsam haben sie sich daher seit jeher der Pflege der Flächen rund um den See verschrieben“, heißt es. Doch der jetzige Stand sei nicht final, im Gegenteil: Weitere Maßnahmen seien bereits geplant, kündigt die Gemeinde an.

 

Im Zuge des „immensen Mitgliederzuwachses“ im Angelverein in den vergangenen drei Jahren – darunter 40 Jungangler – seien die landschaftspflegerischen Tätigkeiten rund um den Allmendsee noch einmal intensiviert worden. „In wochenlanger, ehrenamtlicher Arbeit sind daher in den beiden vergangenen Jahren zahlreiche Flächen renaturiert und Biotope angelegt worden.“ Das Umweltamt der Gemeinde stehe dem Angelverein dabei mit seiner Expertise und fachlichen Kompetenz mit Rat und Tat zur Seite. Die handwerkliche Umsetzung würden die Mitglieder des Angelvereins dagegen jedoch in Eigenregie leisten.

So wurden beispielsweise verlandete Flachwasserzonen, ehemalige flache Gewässerbereiche, die durch natürliche Ablagerungsprozesse allmählich zu Landflächen geworden sind, wiederhergestellt. In diese können nun wieder Fische hineinschwimmen, ablaichen und die Jungfische anschließend aufwachsen. An der Nordseite des Sees sei zusätzlich ein solch geschützter Laichplatz angelegt worden, der für die Fische durch ein extra verbautes Rohr zugänglich gemacht wurde. „Dabei kann der Angelverein auch auf die tatkräftige Unterstützung der Jungangler zählen“, berichtet die Gemeinde. „Durch ein solches Einbinden der Jugendlichen wird ein echter Nachhaltigkeitsgedanke gelebt, der die Sensibilität für die Wichtigkeit von Biotopen steigert“, sagt Umweltamtsleiter Alexander Schindler.

Angelverein schafft auch Biotope für an Land lebende Tiere

Durch das Setzen von Weiden sowie das Aufstellen von Totholz am Ufer wurden außerdem Biotope für am Land lebende Tiere und Vögel geschaffen, erklärt Fabian Berl, Vorsitzender des Angelvereins. Für dieses Jahr sei darüber hinaus gemeinsam mit dem Naturzentrum auch noch ein weiteres Projekt, der Bau eines Insektenhotels, geplant. Berl dankt der Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau für die finanzielle Unterstützung der Maßnahmen, die neben der Renaturierung auch zur Uferbefestigung des Allmendsee dienen.

Umweltbildung und Naturschutz stehen im Fokus

Das Naturzentrum Rheinauen der Gemeinde Rust engagiert sich nach eigenen Angaben intensiv für eine lebenswerte und zukunftsfähige Welt. „Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung werden dabei als entscheidende Aufgabe verstanden. Mit einem breitgefächerten Angebot, das die eigenen Erfahrungen und das aktive Erleben in den Vordergrund stellen, wird den Besuchern der Blick für ihre Umwelt und die Natur geöffnet“, heißt es auf deren Webseite. Dass Natur Spaß mache und spannend sei, werde anhand verschiedener Veranstaltungen vermittelt. Angeboten werden etwa Aktionen mit Kräutern, die Holz- und Kreativwerkstatt, Ranger-Workshops in der Natur, Outdoor-Erlebnisse und der Klimawandelgarten. Das Naturzentrum ist in einem Holzblockhaus im Allmendweg 5 beherbergt und liegt direkt am Allmendsee, unweit vom Naturschutzgebiet Taubergießen. Neben der Umweltbildung kümmere sich das Naturzentrum auch um die Aufgaben rund um den Schutz der Natur in Rust sowie die Forstwirtschaft. „Vielfältige Projekte zur Pflege und zum Erhalt der wunderschönen und artenreichen Landschaft werden vom Naturzentrum Rheinauen aus organisiert und gesteuert“, heißt es.