Um Elektromobilität geht es am Samstag beim Aktionstag in Althengstett. Foto: Pleul/dpa Foto: Schwarzwälder Bote

Aktionstag: Am Samstag dreht sich auf dem Althengstetter Festplatz alles um nachhaltige Mobilität

Die Energiewende beginnt im Kleinen. Der Althengstetter Arbeitskreis (AK) Energie macht die Bevölkerung unermüdlich darauf aufmerksam, wie jeder seinen Teil dazu beitragen kann. Am Samstag klinkt sich der AK bei den Nachhaltigkeitstagen und den Energiewendetagen ein – beides baden-württembergische Erfolgsgeschichten.

Althengstett (msw). Wegen der Corona-Pandemie finden in diesem Jahr beide Veranstaltungen unter der Überschrift "Klima und Energie" gemeinsam statt, an vier Tagen vom 18. bis 21. September. Zum 14. Mal dreht sich bei den Energiewendetagen im September in ganz Baden-Württemberg alles rund um die Themen erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz und Klimaschutz, frei nach dem Motto: "Wir sind Energie".

"Deshalb freuen wir uns, mit vielen anderen in diesem Jahr zu den Akteuren der Energiewendetage zu gehören und mit unserer Veranstaltungen dafür zu sorgen, Energiethemen vor Ort lebendig zu machen, den Dialog zu fördern, zum Mitmachen zu motivieren und so die Energiewende weiter voranzutreiben", teilte Jürgen Arnold, Sprecher des Hengstetter AK Energie, mit.

Die Energiewende sei ein großes und wichtiges Gemeinschaftsprojekt, "auch bei uns können Sie die Energiewende hautnah miterleben". Die Bevölkerung sei eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen und damit Teil der Energiewende zu werden. ► Das Motto am Samstag, 19. September, von 11 bis 15 Uhr auf dem Festplatz laute "Nachhaltige Mobilität".

Modellkommune bei "KlimaMobil"

Bei den gemeinsamen Aktionstagen sind laut Pressemitteilung lokale Veranstalter im Land aufgerufen, mit Aktionen, Projekten, Messen und Tagen der offenen Tür die Energiewende erlebbar sowie begreifbar zu machen. Bürger können sich zu den unterschiedlichsten Aspekten rund um die Themen erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Klimaschutz sowie zur Nachhaltigkeit Informationen und Tipps holen.

Der AK Energie zeigt Althengstett als Modellkommune bei "KlimaMobil". Weitere Themen lokaler Anbieter werden das E-Carsharing samt Ladeinfrastruktur sein oder moderne Fahrradtechnik für mehr Sicherheit und ein Fahrsicherheitstraining. Zum Thema Elektro-Auto gibt es einen Erfahrungsaustausch. "Wir haben mehr als 60 angemeldete E-Fahrzeuge in unserer Gemeinde", kündigt Arnold freudig an. Der Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn sein außerdem vor Ort und informiere über die Reaktivierung der Württembergischen Schwarzwaldbahn und aktuelle Baumaßnahmen. Nach Aussage von Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) ist und bleibt die Energiewende laut Pressemitteilung eines der großen und wichtigen Generationenprojekte der heutigen Zeit. Die Landesregierung habe sich bei der Transformation des Energiesektors dabei folgendes Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2050 sollen die CO2-Emissionen um 90 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken. Dies könne nur mithilfe einer erheblichen Reduktion des Energieverbrauchs und einem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien geschehen.

Weitere Informationen: www.energiewende.baden-wuerttemberg.de, www.unserland-vollerenergie.de, www.nachhaltigkeitsstrategie.de/startseite.html