Meister Eder (Markus Streubel) erlebt mit Pumuckl (Eleonore Schöttle) viele Abenteuer.Foto: Köncke Foto: Schwarzwälder Bote

Kindertheater: Wegen großer Nachfrage lässt Regionentheater "Pumuckl" zweimal in Altensteig auftreten

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Mit "Meister Eder und sein Pumuckl" begeisterte das Regionentheater aus dem Schwarzen Wald in Altensteig zahlreiche kleine und große Zuschauer. Das Interesse war so riesig, dass eine zweite Vorstellung auf den Spielplan genommen worden war.

Altensteig. Er zwickt Frau Sternhuber und seine Lieblingsnichte Bärbel in die Wade, holt einen Goldhamster aus dem Käfig, wirft Schrauben durch die Gegend: In einer der Schreinerwerkstatt in einem Münchener Hinterhofs passieren noch andere seltsame Dinge. Das Regionentheater aus dem Schwarzen Wald hat das Kinderstück "Meister Eder und sein Pumuckl" gleich zweimal in Altensteig aufgeführt – nicht, wie geplant, im Schlossgarten, sondern wegen der unsicheren Wetterlage in der Markgrafenhalle. Die erste Vorstellung war ausverkauft, und bei der zweiten Aufführung verfolgten 80 kleine und große Zuschauer das muntere Geschehen auf der Bühne.

Die Geschichte ist aus dem Fernsehen und von Hörspielen bekannt, ebenso die eingängige Titelmelodie. Der kleine Kerl mit den feuerroten Haaren ist an einem Leimtopf hängen geblieben, der Meister Eder gehört. Laut Koboldgesetz muss er bei ihm bleiben.

Aufregende, peinliche und unterhaltsame Szenen spielten sich in den nächsten 70 Minuten ab und sorgten besonders beim jungen Publikum in der Halle für lautes Gelächter und spontane Zwischenrufe, wenn es der Pumuckl mal wieder allzu toll trieb – auch mit den Besuchern der Werkstatt, die sich die Klinke in die Hand gaben. Wie seine Schwester Anni, die Lieblingsnichte Bärbel mit ihrem Hamster, Stammtischbruder Schmitt und ein Nervenarzt, der vermutet, Eder leide an der Krankheit "Koboldismus". Mit der Folge, dass die Schauspielerinnen Birgit Heintel aus Altensteig und Eleonore Schöttle aus Stuttgart ständig in andere Rollen schlüpfen mussten. Nur Markus Streubel als Schreinermeister nicht.

Ilona Trimbacher war für die Illustrationen zuständig und Marion Enderle agierte als Kostümbildnerin. Andreas Jendrusch führte nicht nur Regie, sondern hatte das Drehbuch in bayerischer Sprache gekürzt, entstaubt und bei einigen Szenen andere Akzente gesetzt.

Theater geht auf Tournee

Das Regionentheater ist wieder gut beschäftigt. Nach Auftritten am Sonntag in Nagold reiste das Ensemble mit dem Kinderstück nach Röttingen zum Frankenfestival auf Burg Brattenstein. Wegen des mit Bundesmitteln geförderten Programms Kultur.Land wird der Kobold in nächster Zeit noch mehrmals im Kreis Calw Schabernack treiben.

Am 6. August führt die Bühne im Simmersfelder Festspielhaus "Die große Erzählung" über den antiken Helden Odysseus auf. Mit "Das Ende vom Anfang" über ein streitsüchtiges Ehepaar holt das Regionentheater eine der bekanntesten Komödien dorthin, wo die Komödie spielt – ins Ländliche. Premiere ist am 24. September um 20.30 Uhr in Simmersfeld.