Enthüllung: Beim Musikschul-Angebot "Musik macht Mut" treffen sich jeden Mittwoch rund 30 Kinder
"Musik macht Mut" heißt ein Angebot der Städtischen Musikschule Altensteig. Diesmal stand die Zusammenkunft unter einem besonderen Vorzeichen, denn es wurde eine Skulptur aus alten Instrumenten enthüllt.
Altensteig. Jede Woche treffen sich am Mittwochnachmittag vom 16.15 bis 17.15 Uhr mehr als 30 Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Podium der Altensteiger Musikschule, um miteinander zu singen, zu musizieren und neue Instrumente kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch Musikschulleiter Tobias Steeb stimmten sie diese Mal das Eingangslied "Miteinander wollen wir nichts verpassen" an – zunächst auf deutsch, anschließend mit jeweils einigen Wörtern auf englisch, arabisch, chinesisch, türkisch, indisch, russisch und rumänisch.
Musiklehrerin Danuta Platschko spielte auf dem Cello das heitere Stück "Spaßvogel" von Alexander Gretschinow, begleitet wurde sie von Steeb auf dem Klavier. Anwesend war im Podium auch der Inhaber der Altensteiger Kunstgalerie, Hermann Unsöld. Dem Gast fiel an diesem Nachmittag die Aufgabe zu, zusammen mit Musiklehrer Georg Bomhard und Noura Almuhur aus Rumänien feierlich eine eineinhalb Meter hohe Skulptur zu enthüllen.
Einige Blechblasinstrumente in der Städtischen Musikschule sind inzwischen 20 bis 60 Jahre alt und eigentlich nicht mehr bespielbar. Schülern fiel es im immer schwerer, ihnen harmonische Töne zu entlocken, außerdem hatten sich im Laufe der Zeit durch feuchten Atem Risse am Mundrohr gebildet. Die Instrumente einfach in eine Ecke stellen und verstauben lassen? Das wollte Tobias Steeb nicht – und kam auf die Idee, daraus ein Kunstobjekt zu formen.
Der Musikschulleiter nahm Kontakt mit Hermann Unsöld auf. In der Schmiedewerkstatt der Kunstgalerie stand eine Metallsäge. Das Architektenpaar Noura Almuhur und Tareq Athamneh zerlegte in 40-stündiger Arbeit Posaune, Trompete, Tenorhorn, Zugposaune und Flügelhorn in Einzelteile und lötete sie danach zu einem Kunstobjekt zusammen. Was bei der Präsentation im Podium noch fehlte, war ein Holzsockel.
Tobias Steeb ist überzeugt, dass sich die Skulptur gut als Dekoration bei musikalischen Veranstaltungen eignet. Für ihn ist das aber noch nicht alles: In der Musikschule lagern alte Holzblas-, Tasten und Percussion-Instrumente, die man seiner Meinung nach ebenfalls künstlerisch umformen könnte.
Um Kinder, die einen eingeschränkten Zugang zur Bildung haben, zu fördern – weil sie zum Beispiel die Unterrichtsgebühren nicht aufbringen können –, hat das Bundesministerium das Projekt "Kultur macht stark" auf den Weg gebracht. Die Städtische Musikschule hat sich beworben und einen Antrag auf Fördermittel gestellt. Das ganzjährige, kostenlose Angebot läuft in Altensteig unter der Überschrift "Musik macht Mut". Bedingung war, dass ein Partner mit ins Boot genommen wird, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu erreichen. Gefunden wurde das Jugendhaus. Bei schönem Wetter kam es auch schon vor, dass die Treffen auf dem Vorplatz des Rathauses oder auf der Schulhauswiese stattfanden. Und es wurde ein "Baustellenkonzert" gegeben.