Klein, aber schlagkräftig: das GesinA-Team (von links): Michael Bitzer, Ria Westhauser, Nina Setzepfand, Anne Frey, Bettina Scheu, Martina Schäfer, Edith Koschwitz und Dina Carlucci-Schlagenhauf. Foto: Kistner Foto: Schwarzwälder-Bote

Bei der Neuauflage der "gesinA" bleibt kein Aspekt des Themas Gesundheit unberücksichtigt

Von Martin Kistner

 

Albstadt-Ebingen. Keine Gesundheitswoche mehr, sondern ein Gesundheitswochenende ist die Neuauflage der Albstädter "gesinA" – aber dieses Wochenende bietet ein Programm auf, wie man es sich kompakter nicht vorstellen könnte.

50 Firmen, Organisationen und Institutionen, die im weitesten Sinne etwas mit Gesundheit zu tun haben, stellen am 2. und 3. Oktober in der Ebinger Festhalle sich, ihre Waren, Angebote und Leistungen vor. Das Spektrum erstreckt sich von der Altenpflege über Reha, Orthopädie, Ernährung, Naturheilkunde, asiatische Medizin und Kosmetik bis hin zu Fitness und Sport; ein Wohlfühlbereich mit Massage, Hautpflege, Akupunktur, Sandspiel- und Lichttherapie, chinesischer Zungen-, Ohr- und Pulsdiagnostik, Düften, Hypnose und diversen naturheilpraktischen Anwendungen erwartet die Besucher auf der Galerie.

Hinzu kommt ein umfassendes Vortragsprogramm mit nicht weniger als 27 Beiträgen. Den Anfang macht am Samstag, 2. Oktober, um 12 Uhr ein Vortrag von Fernsehärztin Antje-Katrin Kühnemann mit dem Titel "Jeder ist seines Glückes Schmied – gilt das auch für die Gesundheit?"; an dieses schließen sich weitere Referate an, von denen die die Ärzte des Zollernalbklinikums einen guten Teil – den allopathischen, wenn man so will – bestreiten. Die Titel lauten unter anderem "Erhöhte Leberwerte – was tun?", "Brustkrebs – und dann?", "Der Schlaganfall – die Ursachen, die Behandlung" oder "Volkskrankheit Diabetes mellitus – wenn Zucker krank macht". Durchaus keine abseitigen Themen; die Veranstalter der "gesinA" wollen ein Maximum an Interessenten erreichen, und zwar ausdrücklich nicht nur die tatsächlichen, sondern auch die potenziellen Kranken – und krank werden kann nun einmal jeder.

Weitere Vorträge und Verantstaltungen gehen zeitgleich zu den Referaten der Klinikmediziner im Foyer der Schloßberg-Realschule über die Bühne. Die Themenvielfalt ist eindrucksvoll: Kunsttherapie, Demenz, Heilpilze und -steine, Raucherentwöhnung nach "3-Punkt-Methode", Akupunktur, aber ohne Nadeln, Schmerztherapie – es ist bemerkenswert, wie viele unterschiedliche Aspekte sich dem Themenkomplex Gesundheit abgewinnen lassen.

Und nicht nur drinnen, auch draußen ist etwas geboten: Auf dem Vorhof der Festhalle und der Realschule findet am Sonntag ein Regionalmarkt statt – mit "Senfladen", Ziegenkäse, Bauernbrot, Rauchwaren, Kräutern, Düften und sogar E-Bikes – die Firma Rebi betreibt auf dem Hof der Hohenbergschule eine richtige Teststrecke.

Übrigens sind neben den Krankenhausärzten diesmal auch die niedergelassenen mit von der Partie: Die zweite "gesinA" und die zweite "Vorsorge- und Präventionsmesse" von Albstadts Fachärzten finden zeitgleich statt und dazu auch noch in unmittelbarer Nachbarschaft: Die Ärzte haben ihre Zelte in der Schloßberghalle aufgeschlagen, die ihnen die Stadt ebenso zum Nulltarif überlässt wie der "gesinA" die Festhalle. Allgemeinmediziner, Augenärzte, Dermatologen, Hals-Nasen- Ohrenärzte, Urologen, Gynäkologen, Kinderärzte, Kardiologen, Gastroenterologen, Schmerztherapeuten und Zahnärzte sind versammelt, um zu informieren; ihnen sekundieren Apotheker sowie die Vertreter der Pharmafirmen und der Kassen.

Weitere Informationen: Die "gesinA" ist am Samstag, 2., und Sonntag, 3. Oktober, von 10 bis 18 Uhr geöffnet, die 2. Vorsorgemesse der Albstädter Fachärzte am 2. Oktober von 10 bis 15 Uhr.