Kneipp-Verein: 2016 großes Programm
Albstadt-Tailfingen (wgh). Viel unternommen hat der Kneipp-Verein Albstadt im vergangenen Jahr. Vorsitzende Christel Greve zog bei der Hauptversammlung eine insgesamt positive Bilanz, auch wenn sich die Mitgliederzahl um vier auf 191 Personen verringert habe. Höhepunkte seien die Wellness-Woche in Bad Wörishofen und der Ausflug zu Ritter-Sport und ins Schweinemuseum gewesen.
Auch Schriftführer Willy Ruf ließ nochmals die Höhepunkte des Vereinsjahres revue passieren. Ferner berichtete er über den Wechsel im Amt der Übungsleiterin für Yoga: Alexandra Nicolai hatte Ende 2015 ihre Tätigkeit beendet. Für sie fand Christel Greve in der ausgebildeten Yoga-Lehrerin Helena Sipetan eine Nachfolgerin. Mit dem Hinweis auf das Wanderwochenende vom 30. September bis 3. Oktober im Markgräfler Land und dem Anmeldeschluss bis zum 15. April beendete Ruf seinen Bericht.
Dem detaillierten Bericht von Kassierer Walter Mattes war zu entnehmen, dass die Ausgaben die Einnahmen übertrafen. Bei seinem Rückblick berichtete Willy Ruf als Wanderwart über die von vier Wanderführern organisierten elf Touren mit insgesamt 182 Teilnehmern. Erstmalig war auch eine gemeinsame Wanderung mit dem Ebinger Albverein dabei. Sie wurde von Marita Neumayer und Christel Greve unter dem Motto "Kneippen und Wandern" geführt. Mit einer kurzen Vorschau auf die elf Wanderungen mit dem Höhepunkt – das Wanderwochenende im Markgräfler Land – schloss der Wanderwart seine Ausführungen.
Mit dem Hinweis, dass 2017 wieder eine Wellness-Woche in Bad Wörishofen vom 22. April bis 29. April veranstaltet werde, beendete Christel Greve die Vereinsregularien.
Nun folgte noch ein informativer Vortrag der stellvertretenden Vorsitzenden Ingrid Schwienteck über Pfarrer Kneipp und die Heilpflanzen. Dabei stellte sie die zwölf wichtigsten Heilpflanzen nach Kneipp in Wort und Bild vor. Näher befasste sie sich noch mit der Brennnessel und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Wirkungsweise. Den Abschluss bildete eine Filmrückschau von Marita und Rudi Neumayer.