Fritz Brenner (Mitte) dankte Manfred und Bärbel Schaber mit Geschenken. Foto: Schwarzwälder Bote

Förderverein: Manfred Schaber übergibt Vorsitz nach elf Jahren an Fritz Brenner

Seinen langjährigen Vorsitzenden Manfred Schaber hat der Förderverein Philipp-Matthäus-Hahn-Museum aus dem Amt verabschiedet. Sein Nachfolger ist Fritz Brenner, der auch die Laudatio hielt.

 

Albstadt-Onstmettingen. Zum letzten Mal hat Manfred Schaber die Hauptversammlung des Fördervereins Philipp-Matthäus-Hahn-Museum im Gasthaus Linde geleitet und Bilanz eines ereignisreichen Jahres gezogen, in dem die Aktiven auf 30 erfolgreiche Jahre des Museums zurückblickten. Sein 40-jähriges Bestehen hatte der Arbeitskreis Kasten gefeiert. Leider sei die Zahl der Mitglieder mit 160 leicht rückläufig, bedauerte Schaber, ehe sein Stellvertreter Fritz Brenner mit seinem Rechenschaftsbericht bewies, dass es den Verantwortlichen 2019 nicht langweilig geworden war. Neben zahlreichen Führungen im Museum und im "Haus der 1000 Waagen" in der Riedschule mit insgesamt 2121 Besuchern fanden weitere Termine statt, darunter erfreuliche wie die Teilnahme an der CMT, Lesungen aus der Jahresgabe "Unterwegs ins Museum" von und mit dem inzwischen verstorbenen Museumsinitiator Alfred Munz sowie der Tag der Begegnung. Allerdings waren auch zunächst unangenehme Verhandlungen wegen der Verlegung des Hahn-Depots vom Rathaus in die Riedschule zu führen. Letztlich wurde jedoch eine für alle Seiten tragbare Lösung gefunden.

Rudi Keinath als Verantwortlicher für das "Haus der 1000 Waagen" berichtete von immens viel Arbeit für die zurückgehende Zahl von Mitarbeitern. Leider gelinge es kaum, Fachleute zu finden, die sich einbrächten. Der Singkreis Kasten, der die Versammlung mit Liedbeiträgen auflockerte, hatte "enorm viele Auftritte", wie zu erfahren war. Die 20 Sängerinnen und Sänger gastierten in Seniorenheimen und bei Vereinen – auch als Botschafter des Fördervereins.

In seiner Laudatio für den scheidenden Vorsitzenden hob Fritz Brenner dessen Verdienste für den Förderverein hervor. Schaber war seit der Gründung des Arbeitskreises Kasten dabei, hatte damals das Sitzungsprotokoll übernommen. Von 1995 bis 2009 war er Schriftführer, ehe er 2009 als Nachfolger von Wolfgang Hähnle zum Vorsitzenden gewählt wurde. Brenner dankte Schaber für seine unermüdliche Arbeit und Leistung, unter anderem beim Verfassen und Publizieren vieler Jahresgaben – manche habe er gar alleine geschrieben. "Du warst der Motor für den Förderverein Philipp-Matthäus-Hahn-Museum über all die Jahre hinweg", fasste Brenner Schabers Arbeit zusammen und überreichte ihm eine Balkenwaage mit einem Gewichtssatz, die das Waagen-Team in der Waagen-Werkstatt angefertigt hatte. Bärbel Schaber erhielt ein Blumengebinde, stand sie ihrem Mann doch stets zur Seite und hielt ihm den Rücken frei. Auch Ortsvorsteher Siegfried Schott fand für die ehrenamtliche Tätigkeit Schabers nur lobende Worte und betonte, dass gelegentlich aufgetretene Meinungsverschiedenheiten immer sachlich erörtert worden seien. Insgesamt begrüßte Schott das Wirken des Vereins, der in Onstmettingen einen hohen Stellenwert habe.

Bei den Wahlen trafen die Mitglieder nur einstimmige Entscheidungen. Fritz Brenner übernimmt den Vorsitz, Peter Nüssen ist sein Stellvertreter und Rolf Seiz bleibt Schatzmeister. Neu im Amt als Schriftführerin ist Elfriede Liebchen. Beisitzer sind fortan Werner Fuss – er ist auch interner Kassierer für "Waagen und Gewichte" –, Rudi Keinath für den Arbeitskreis "Waagen und Gewichte", Gerlinde Maier für den Singkreis, Klaus Wagner für Pumphäusle und Wasser sowie Dieter Maier. Kassenprüfer bleiben Jürgen Kurz und Gustav Boss.