Wie die türkische Frühstückskultur Albstadt verbindet, hat das Internationale Frauenfrühstück bei der Caritas gezeigt.
Mehr als 40 Frauen sind der Einladung der Caritas Schwarzwald Alb-Donau zum Internationalen Frauenfrühstück ins Marienheim gefolgt. Unter dem Motto „Kultur aus der Heimat“ stand dort diesmal die Türkei im Mittelpunkt.
Zehra Alkisoglu und ihre Gruppe präsentierten ein traditionelles türkisches Frühstück – und zeigten eindrucksvoll, dass es dabei um weit mehr geht als nur um eine Mahlzeit: In der türkischen Kultur ist das Frühstück ein Ausdruck von Gemeinschaft, Austausch und Gastfreundschaft. „Kahvalti“ – wörtlich übersetzt: „unter dem Kaffee“ – steht für das, was man gemeinsam isst, bevor der erste Kaffee getrunken wird.
Ein wahrlich besonderes Erlebnis
Entsprechend liebevoll war der Frühstückstisch gedeckt: Frisches Brot, die Sesamkringel „Simit“, verschiedene Käsesorten, Oliven, Tomaten, Gurken, Marmelade, Honig, Eier, Kaymak – eine sahnige Creme – sowie schwarzer Tee im traditionellen Teeglas machten das Frühstück zu einem besonderen Erlebnis. Ein türkisches Sprichwort bringt es auf den Punkt: „Eine Tasse Kaffee verpflichtet zu vierzig Jahren Freundschaft.“
Kleine Ursache – große Wirkung
Eine kleine Geste kann eine starke Verbindung schaffen – eine Botschaft, die beim Internationalen Frauenfrühstück auf vielfältige Weise spürbar wurde. Die Veranstaltung bot Raum für Begegnung, Austausch und Verständnis über kulturelle Grenzen hinweg. In ungezwungener Atmosphäre kamen die Teilnehmerinnen miteinander ins Gespräch, lernten voneinander und gewannen neue Perspektiven. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der jungen Mädchentanzgruppe „Anatolischer Wind“, die mit dem festlichen Bräutigam-Tanz „Damat Halayi“ das Publikum begeisterte und mit viel Applaus verabschiedet wurde.
Das Internationale Frauenfrühstück findet einmal im Monat im Marienheim statt und richtet sich an Frauen aus allen Nationen. Es bietet einen Ort des Miteinanders – bei einem Frühstück, das als universelle Sprache verbindet.