Über Jahre hinweg hat der Betreiber eines Albstädter China-Restaurants Zigtausende am Fiskus vorbeigeschleust. Seine Frau und sein Stiefsohn transferierten das Geld dann häppchenweise über Konten bei der Sparkasse und der Deutschen Bank in die Volksrepublik China.
"In das Kassensystem wurde massiv eingegriffen": Zu diesem Ergebnis kommt ein Ermittlungsbericht der Steuerfahndung Reutlingen. Die hatte die Registrierkasse konfisziert, nachdem bei ihr ein schriftlicher Hinweis des Landeskriminalamts eingegangen war: Einer Bank erschienen die regelmäßigen Einzahlungen und anschließenden Überweisungen nach China – fast immer Beträge um die 5000 Euro – dubios. Der Verdacht lautete: Geldwäsche.
Dass etwas nicht koscher war, bestätigte sich bei der Untersuchung der beschlagnahmten Registrierkasse. Die Steuerfahnder staunten nicht schlecht: Reihenweise fehlten Rechnungs- und Bonnummern, offensichtlich waren sie gelöscht worden, um die Einnahmen nicht versteuern zu müssen. Das ging so weit, dass die Kasse teilweise einen Negativbestand aufwies – dabei kann sich gar nicht weniger als nichts darin befinden. Von der Kriminalpolizei befragt, wie denn die Ehefrau, die im Restaurant überhaupt kein Einkommen erhielt, zu Geld für so viele Einzahlungen komme, gab sie vor, Taschengeld von ihrem Mann, erhalten zu haben und Ersparnisse aus früherer Tätigkeit in anderen China-Restaurants zu besitzen. Aufbewahrt habe sie ihr Geld zu Hause. Der Sohn, der geringfügig Beschäftigter im elterlichen Restaurant war, wollte ebenfalls Taschengeld vom Vater bekommen und außerdem etwas Trinkgeld angespart haben. "Die Angaben waren unglaubwürdig", urteilt der Ermittlungsbericht.
Kommentare
Artikel kommentieren
KommentarregelnUm Artikel kommentieren zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Sie müssen dabei Ihren Namen sowie eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht) angeben. Bei Abgabe Ihrer Kommentare wird Ihr Name angezeigt. Alternativ können Sie sich mit Ihrem Facebook-Account anmelden.