Ehemalige Schüler, die den Einsatz des Aktionsbündnisses zum Erhalt der Schillerschule unterstützen wollen, suchen die Aktivisten.
Die Schillerschule Onstmettingen hat im Laufe der Jahre tausende Schüler mit Hauptschul-und Werkrealschulabschluss ins Leben entlassen. Diese sucht nun das „Aktionsbündnis zum Erhalt der Grund- und Werkrealschule Schillerschule“, damit sie ihre „ehemalige Schule unterstützen und den Schillerschülern ein Gesicht geben“, wie es in einer Pressemitteilung der Aktivisten heißt.
Diese Aktion wird unterstützt von Gerhard Harter, dem ehemaligen Lehrer und Urgestein der Onstmettinger Schullandschaft. Er positioniert sich in seinem Kommentar zu seiner Unterschrift für die Petition so: „Die Schillerschule war die erste Schule, die den Werkrealabschluss durchführte und die seit 1989 eine Standortschule für die Schüler ist, um die mittlere Reife abzulegen.“ Die Schule sei von fähigen Rektoren geführt worden, schreibt Harter, der selbst von 1989 bis 2017 Lehrer an der Schillerschule war. Aus allen Werkrealschülern seien „tolle Handwerker, Akademiker, auch Lehrer und sogar Unternehmer mit eigenem Betrieb“ geworden, so Harter. Darauf könne die Onstmettinger Bevölkerung stolz sein. Für ihn selbst sei es „jeden Tag eine tolle Zeit mit den Schülern“ gewesen, fügt er hinzu, ehe er schließt: Ich bin fest davon überzeugt, dass die Schillerschule weiter bestehen wird.“
Melden können sich die Ehemaligen unter E-Mail info@schillerschule-muss-bleiben.de.